Pharmazeutische Zeitung online
Bundesgerichtshof

Ein Streit um Boni und Schadenersatz

Unter welchen Bedingungen Werbung für Arzneimittel zulässig ist, war heute Verhandlungsgegenstand beim Bundesgerichtshof (BGH). Zugrunde liegt eine Schadenersatzklage von Doc Morris gegen die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR). Die Kammer hatte Werbeaktionen des Versenders gerichtlich stoppen lassen. Zu Recht? Bis zu einer Klärung dauert es noch.
Cornelia Dölger
31.07.2025  12:24 Uhr
Doc Morris verlangt 18 Millionen Euro Schadenersatz

Doc Morris verlangt 18 Millionen Euro Schadenersatz

Die Doc-Morris-Seite räumte heute allerdings ein, dass sie zwei der Streitpunkte fallenlassen werde. »Da wollen wir uns sicherlich jetzt nicht mehr verkämpfen und das weiter verfolgen«, so der Rechtsanwalt. Die Punkte hatte der EuGH bereits im Februar als europarechtswidrig eingestuft, weil sie gegen den EU-Arzneimittelkodex verstießen.

Allerdings betonte die Doc-Morris-Seite, dass Preiswettbewerb von EU-Seite doch durchaus gewollt sei. Dieser solle auch über Barrabatte hinausgehen. Solche hatte der EuGH als unionsrechtskonform eingestuft. Sie schlössen allerdings die von der Zuzahlung befreiten Patienten nicht ein, so die Rechtsanwältin. Daher müsse es auch Gutschriften geben.

Der Richter erwiderte, dass der EuGH nicht jeden Preiswettbewerb freigeben wolle. Etwa müssten Gewinnspiele demnach nicht möglich sein. »Der Wettbewerb findet doch statt, indem der Preis unmittelbar gesenkt wird. Alles andere trägt das Argument der Unsachlichkeit in sich.«

Termin für Urteilsverkündung kommt heute

Wie kleinteilig der Streit über die Zulässigkeit der Verfügungen und damit über die Frage nach dem Anspruch auf Schadenersatz geworden ist, zeigte die längere Einlassung von Richter und Kammerseite zu einer Formulierung im Kleingedruckten einer Reklameaktion. An dem Wort »oder« werde zu entscheiden sein, ob die Aktion unerlaubte Werbung darstelle oder nicht. Konkret ging es um einen Gutschein von 10 Euro bei Rx-Rezepteinsendung, die sofort abgezogen werden – oder aber nur bei gleichzeitiger bei OTC-Bestellung ab einem bestimmten Eurowert.

Angesichts des komplexen Sachverhalts erschien heute eine Klärung in einiger Ferne. Ein Urteil gab es mithin noch nicht, allerdings soll der Termin für die Urteilsverkündung heute bekannt gegeben werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa