Pharmazeutische Zeitung online
Parkinson

Ein spezieller dopaminerger Neuronentyp geht verloren

Der Verlust von dopaminergen Neuronen im Bereich der Substantia nigra ist bekanntlich das pathologische Korrelat der Parkinson-Krankheit. Genauere Einblicke ließen sich nun durch Einzelzell-Charakterisierung erhalten. Danach erwies sich eine ganz spezielle Zellpopulation besonders anfällig für den Zelltod bei Parkinson-Patienten.
Theo Dingermann
06.05.2022  09:00 Uhr

Ein spezieller Zelltyp fällt auf

Im Rahmen der molekularen Zellcharakterisierung fiel unter den zehn angereicherten Zellpopulationen ein bestimmter Zelltyp auf, der an einer bestimmten Stelle im Bereich der Substantia nigra lokalisiert ist, die besonders stark von dem Verlust von dopaminergen Neuronen bei Parkinson-Patienten betroffen ist. Die Zellen lassen sich von anderen Zellpopulationen klar durch die Expression des Angiotensin-II-Rezeptor Typ 1 (AGTR1) abgrenzen.

Neben dem AGTR1-Gen exprimieren diese Zellen auch noch die Transkriptionsfaktoren SOX6, CUX2 und ZNF91. Die beiden letztgenannten Transkriptionsfaktoren waren bisher noch nicht mit der Differenzierung von dopaminergen Neuronen in Verbindung gebracht worden. Dieses spezielle Expressionsmuster ermöglichte eine klare Identifizierung der vulnerablen Zellen und somit einen Zugang zum genaueren Verständnis der Funktion dieser Zellpopulation.

Wichtig ist, dass die identifizierte Zellpopulation sowohl in der Substantia nigra als auch im Nucleus caudatus am stärksten die Gene exprimierte, die in früheren genomweiten Assoziationsstudien mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht worden waren. Das deutet darauf hin, dass sich ein genetisches Risiko für eine Parkinson-Krankheit bevorzugt in diesen anfälligen Neuronen auswirkt und deren Überleben beeinflusst. Transkriptionsveränderungen innerhalb von SOX6/AGTR1-Zellen bei Patienten mit Morbus Parkinson deuten zudem an, dass mehrere kanonische Zellstress-Signalwege beim Parkinson-assoziierten neuronalen Tod beteiligt sind.

Auch andere Zellen, darunter Astrozyten, Mikroglia, Oligodendrozytenvorläuferzellen und Endothelzellen im SNpc zeigten Veränderungen im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit und der Lewy-Körper-Demenz. So wurde kürzlich gezeigt, dass bestimmte Oligodendrozyten bei sporadisch auftretender Parkinson-Krankheit angereichert sind. In diesen verändert sich auch die Expression bestimmter Gene vor dem Auftreten einer dopaminergen Neurodegeneration bei Parkinson.

Die Studie von Kamath und Kollegen ist vielleicht deshalb so bedeutsam, da sie die methodische und konzeptionelle Basis für eine Vielzahl von Folgestudien liefert. Auf dieser Basis wird es möglich sein, noch tiefer in die molekulare Pathologie bestimmten Zell-Subpopulationen von dopaminergen Neuronen einzudringen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RNAParkinson

Mehr von Avoxa