Pharmazeutische Zeitung online
Qualitätssiegel

»Ein seriöses Siegel hält, was es verspricht«

Bei vielen Verbrauchern kommen Zertifizierungen gut an, daher werden auch im Apothekenmarkt diverse Gütesiegel angeboten. Worauf sollten Apothekerinnen und Apotheker achten, die damit werben wollen? Und wie können sie Fallstricke vermeiden? Die PZ hat bei Christiane Köber, Justiziarin bei der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, nachgefragt.
Anne Orth
26.08.2024  16:20 Uhr

PZ: Frau Köber, warum erfreuen sich Qualitätssiegel auch in der Gesundheitsbranche zunehmender Beliebtheit?

Köber: Für Verbraucherinnen und Verbraucher sind Siegel ungemein wichtig. Sie können die Entscheidung für die Wahl eines Dienstleisters oder den Kauf eines Produkts beeinflussen.

PZ: Wer darf Siegel auf den Markt bringen?

Köber: Jeder kann ein Siegel vergeben, und das ist auch das Problem. Denn es scheint ein lukratives Geschäft zu sein, so etwas anzubieten.

PZ: Welchen Anforderungen muss ein seriöses Siegel genügen?

Köber: Ein seriöses Siegel führt die Verbraucher beziehungsweise Patienten nicht in die Irre, sondern hält, was es verspricht. Für die Verbraucher muss transparent und nachvollziehbar sein, welche Kriterien zugrunde liegen und wie diese Kriterien für die Bewertung gewichtet wurden. Zudem sollte möglichst ein neutraler Dritter prüfen, ob die Kriterien erfüllt werden.

PZ: Wann ist ein Siegel irreführend? Können Sie Beispiele nennen?

Köber: Wenn eine Apotheke zum Beispiel als »Top Apotheke« ausgezeichnet ist, muss sie einen deutlichen Vorsprung vor anderen Apotheken haben. Wenn sich hinter den Kriterien für das Siegel Selbstverständlichkeiten verbergen, zum Beispiel gute Beratung oder ein barrierefreier Zugang, ist das irreführend. Unseriös ist auch, wenn Unternehmer einen Fragebogen ausfüllen sollen, das Einhalten festgelegter Kriterien aber nicht überprüft wird. Eine solche Selbstauskunft rechtfertigt nicht das Tragen eines Siegels. Damit wird eine Wertigkeit vorgegaukelt, die es gar nicht gibt.

PZ: Gibt es Siegel, die Sie empfehlen können?

Köber: Der Goldstandard sind meiner Ansicht nach Tests der Stiftung Warentest. Die Prüfer der Stiftung informieren klar, wie sie was getestet haben. Zudem legen sie die Testmethoden offen.

PZ: Wer prüft Verstöße und auf welcher Grundlage?

Köber: Grundlage ist die aktuelle wettbewerbsrechtliche Rechtsprechung. Als Selbstkontrollinstitution der Wirtschaft geht neben Verbänden oder Mitbewerbern auch die Wettbewerbszentrale Beschwerden nach. Wenn nötig, mahnen wir Unternehmen ab und fordern sie zur Unterlassung auf. Kommen sie dem nicht nach, klagen wir und bringen die Fälle vor Gericht.

PZ: Welche Pflichten haben Apotheker, die mit einem Siegel werben?

Köber: Jeder, der mit einem Siegel wirbt, muss sicherstellen, dass es den rechtlichen Anforderungen genügt. Es empfiehlt sich also, vorab zu prüfen, ob ein Siegel wettbewerbskonform ist. Man kann sich dabei nicht auf den Verleiher des Siegels berufen. Letztendlich haftet der Verwender für berufs- oder wettbewerbsrechtliche Verstöße, und kann auch abgemahnt werden. Dessen sollten sich alle Apothekerinnen und Apotheker bewusst sein.

PZ: Was empfehlen Sie Apothekern, die erwägen, mit einem Siegel zu werben?

Köber: Sie sollten vorab kritisch hinterfragen, ob sie ein solches Siegel wirklich brauchen, und ob es einen Mehrwert und tatsächliche Vorteile für die Kunden bietet. Es empfiehlt sich auch zu prüfen, ob Kriterien zugrundeliegen, die den Siegelinhalt zutreffend wiedergeben. Wenn das Siegel wettbewerbsrechtlich nicht in Ordnung ist, kann das Konsequenzen haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa