Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutsche Studie

Ein schlechtes Wohnumfeld schadet der Gesundheit

Ein schwieriges Wohnumfeld etwa in Vierteln mit vermehrter Armut oder in unsanierten Hochhäusern kann die Gesundheit beeinträchtigen. Diese Aussage haben Rostocker Wissenschaftler in einer langjährigen Untersuchung abgesichert.
AutorKontaktdpa
Datum 11.02.2020  17:26 Uhr

Ein schlechtes Lebensumfeld kann einer Studie des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels zu Gesundheitsbeeinträchtigung führen. Es seien vor allem hohe Umweltbelastungen sowie eine schlechte oder mittelmäßige Infrastruktur, die der Gesundheit schadeten, heißt es in einer jüngst veröffentlichten Studie der Universitäten Rostock und Groningen (Niederlanden). Hintergrund könne sein, dass eine schlechte Infrastruktur zur schlechteren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben führe. Dazu zählten die Autoren das erschwerte Wahrnehmen von Arztterminen oder schlechtere Ernährung durch fehlende Einkaufsmöglichkeiten.

In der Studie hatten rund 4.600 Probanden zwischen 18 und 93 Jahren in den Jahren von 1999 bis 2014 regelmäßig Auskunft gegeben. Sie waren im Rahmen des sogenannten sozioökonomischen Panels repräsentativ erfasst worden. Die Probanden mussten Einschätzungen zu ihrer Gesundheit und zum Wohnumfeld abgeben, sagte Benjamin Aretz von der Uni Rostock. Die genauen körperlichen Einschränkungen und die dazugehörigen Mechanismen seien nicht identifiziert worden.

Die Autoren plädierten in ihrer Studie dafür, dem Lebensumfeld der Menschen mehr Aufmerksamkeit zu zollen. Dies gelte besonders dann, wenn es darum gehe, die gesundheitlichen Ungleichheiten in der Gesellschaft zu reduzieren. Menschen mit höherer Bildung und höherem Einkommen wohnten oft auch in einem besseren Lebensumfeld.

Die Untersuchung sei eine der wenigen, die Veränderungen des Lebensumfelds der Menschen und deren selbst bewerteten Gesundheitszustand über viele Jahre hinweg erfasse. Faktoren wie die wöchentliche Arbeitszeit, das Haushaltseinkommen oder regelmäßiger Nikotinkonsum seien berücksichtigt und so weit wie möglich aus den Ergebnissen herausgerechnet worden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa