Pharmazeutische Zeitung online
Linke zu Spahns Plänen

»Ein Schlag ins Gesicht«

Die Reformpläne des Gesundheitsministers für den Apothekenmarkt stoßen bei Linken-Arzneimittelexpertin Sylvia Gabelmann auf scharfe Kritik. Sie wirft Jens Spahn vor, den Koalitionsvertrag zu brechen – was demnach vor allem zulasten der Patienten geht.
Stephanie Schersch
12.12.2018  15:30 Uhr

Jens Spahn (CDU) möchte kein Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel einführen, das hat der Minister gestern noch einmal klargestellt. Stattdessen soll es einen Deckel für die Boni ausländischer Versandapotheken geben – maximal 2,50 Euro wären dann noch erlaubt. Im Gegenzug bietet Spahn den Vor-Ort-Apotheken pro Jahr insgesamt 375 Millionen Euro mehr Geld, das gezielt in pharmazeutische Dienstleistungen fließen soll.

Die Apothekerin Gabelmann zeigte sich heute angesichts dieser Pläne entsetzt. »Was als Kompromiss daherkommt, ist in Wirklichkeit ein Schlag ins Gesicht der Patienten und Apotheker«, sagte sie. Mit den Plänen werde das Ungleichgewicht im deutschen Apothekenmarkt nicht behoben – im Gegenteil. Seit Oktober 2016 dürfen Versender aus dem EU-Ausland ihren Kunden in Deutschland Rabatte auf Rx-Arzneimittel gewähren, während für Apotheken hierzulande eine Preisbindung gilt. Hintergrund ist ein entsprechendes Urteil am Europäischen Gerichtshof.

Die Linke macht sich seitdem ebenso wie die Apotheker für ein generelles Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Medikamenten stark. Auch Union und SPD hatten in ihrem Koalitionsvertrag ursprünglich vereinbart, sich für eine solche Regelung einsetzen zu wollen. Doch Kritiker, darunter der Gesundheitsminister selbst, führen verfassungs- und europarechtliche Bedenken gegen das Rx-Versandverbot ins Feld.

Gabelmann bezeichnete das nun vorgelegte Reformpaket als Kuhhandel, mit dem Spahn die Apotheker offenbar beruhigen wolle. »Ich hoffe sehr, dass er eines Besseren belehrt wird.« Die Linken-Politikerin verwies in diesem Kontext auch auf das Versandverbot für Tierarzneimittel, das ausgerechnet die EU vor Kurzem beschlossen und damit die Debatte über ein das Versandverbot in Deutschland erneut entfacht hatte.

Zusammen mit den gedeckelten Boni will Spahn die Entwicklung der Versender im Blick behalten. Steigt ihr Marktanteil auf mehr als 5 Prozent im Rx-Bereich, sollen die Rabatte überprüft und gegebenenfalls reduziert werden. Gabelmann hat offenbar Zweifel an der Umsetzbarkeit dieser Regelung. »Die windelweiche Formulierung einer Prüfung, wenn diese Grenze erreicht ist, erinnert doch allzu sehr an das ebenso weiche Einsetzten für das Versandverbot«, sagte sie. »Das ist für mich kein Versprechen, sondern eine Drohung.« Die Leidtragenden des Reformpakets könnten am Ende vor allem die Patienten sein, »die in einer Versandapotheke niemals eine Versorgung erhalten werden, die ich als langjährige Offizin-Apothekerin als gut bezeichnen würde«, so Gabelmann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa