Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neues Wirkprinzip

Ein Kinasehemmer bei Morbus Parkinson

Vom baskischen Wort für Zittern ist der Name der Kinase Dardarin abgeleitet. Ein Hemmer dieses Enzyms könnte eines Tages bei Morbus Parkinson zum Einsatz kommen. Präklinische und erste klinische Daten sind vielversprechend.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 09.06.2022  09:06 Uhr

Ein anderer Name für die Dardarin-Kinase lautet Leucine-Rich Repeat Kinase 2 (LRRK2). Das Enzym ist beim Menschen in vielen Geweben vorhanden, in besonders hoher Menge aber in dopaminsensiblen Bereichen des Gehirns. Mutationen im Gen für LRRK2 sind die häufigsten genetischen Risikofaktoren für Morbus Parkinson, heißt es in einer Publikation in »Science Translational Medicine«. Ein Team um Dr. Danna Jennings von Denali Therapeutics informiert darin ferner, dass angenommen wird, dass eine erhöhte Dardarin-Kinase-Aktivität die lysosomale Funktion beeinträchtigt und dies zur Pathogenese von Morbus Parkinson beitragen kann.

Zunächst wurde der ZNS-gängige LRRK2-Inhibitor DNL201 in Zellmodellen getestet. Das Ergebnis: Die lysosomale Funktion kranker Zellen konnte wieder verbessert werden. Wurde DNL201 Makaken über 28 Tage in pharmakologisch relevanten Dosierungen verabreicht, fand man anschließend keine Sicherheitsrisiken. Es folgten erste klinische Tests. In einer Studie der Phase I/Ib wurde DNL201 gut vertragen, wenn es 122 gesunden Menschen und 28 Patienten mit Morbus Parkinson verabreicht wurde. Zudem hat der Wirkstoffkandidat laut Jennings und Kollegen das Potenzial, LRRK2 im Blut zu verringern.

Bis es soweit ist, dass ein LRRK2-Hemmer in der Praxis bei Morbus Parkinson zum Einsatz kommen kann, sind zweifelsohne noch viele weitere Studien durchzuführen. Interessant und vielversprechend dürfte dieser Ansatz allemal sein – spätestens seit Publikation dieser Ergebnisse.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Parkinson

Mehr von Avoxa