Ein guter Jahrgang |
Annette Rößler |
30.05.2025 14:00 Uhr |
Ein für die topische Anwendung zugelassener Hemmstoff von Januskinasen (JAK) ist Delgocitinib. Der Handelsname Anzupgo® sei englisch auszusprechen – also ungefähr Änzapgo –, informierte Siebenand: »Laut Herstellerangaben soll das so ähnlich klingen wie ›Hands up and go‹.« Da die Delgocitinib-Creme bei chronischem Handekzem angewendet wird, ist das nachvollziehbar. Fraglich ist nur, ob es sich auch im deutschsprachigen Raum ohne Weiteres erschließt.
Als pan-JAK-Inhibitor hemmt Delgocitinib den JAK-STAT-Signalweg, der bei vielen entzündlichen Erkrankungen eine Schlüsselrolle spielt. Anzupgo ist zweimal täglich dünn aufzutragen, bis die Haut erscheinungsfrei oder fast erscheinungsfrei ist. »Die systemische Exposition ist bei topischer Anwendung minimal«, berichtete der Apotheker. Das Sicherheitsprofil habe sich in den zulassungsrelevanten Phase-III-Studien DELTA-1 und -2 auf Placeboniveau bewegt. Siebenand wies allerdings darauf hin, dass unter topischer Therapie mit dem JAK-Inhibitoren sehr selten Basalzellkarzinome aufgetreten seien. »Das hat man unter Delgocitinib bisher nicht gesehen, aber es könnte ein Klasseneffekt sein.«
Ebenfalls englisch auszusprechen ist Awiqli®. Das Präparat enthält mit Insulin icodec ein Ultralangzeit-Insulin. Modifikationen des Insulin-Moleküls sowie dessen Kopplung über einen Spacer an eine Fettsäure bewirken eine extreme Verlängerung der Halbwertszeit. Insulin icodec wird nach subkutaner Injektion an Albumin gebunden, also nicht im Fettgewebe gespeichert. Es muss nur einmal wöchentlich – once weekly – verabreicht werden. Wie Siebenand im Anschluss an seinen Vortrag bekanntgab, hat Insulin icodec den 31. PZ-Innovationspreis erhalten.
Wer erhält den PZ-Innovationspreis 2025? Chefredakteur Sven Siebenand machte es spannend. / © PZ/Alois Müller