Pharmazeutische Zeitung online
Neue Arzneistoffe 2024

Ein guter Jahrgang

Was die Innovationskraft der neuen Arzneistoffe angeht, war 2024 ein gutes Jahr. PZ-Chefredakteur Sven Siebenand stellte beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran einige der innovativsten Neulinge vor.
Annette Rößler
30.05.2025  14:00 Uhr
Topischer Januskinase-Hemmer beim Handekzem

Topischer Januskinase-Hemmer beim Handekzem

Ein für die topische Anwendung zugelassener Hemmstoff von Januskinasen (JAK) ist Delgocitinib. Der Handelsname Anzupgo® sei englisch auszusprechen – also ungefähr Änzapgo –, informierte Siebenand: »Laut Herstellerangaben soll das so ähnlich klingen wie ›Hands up and go‹.« Da die Delgocitinib-Creme bei chronischem Handekzem angewendet wird, ist das nachvollziehbar. Fraglich ist nur, ob es sich auch im deutschsprachigen Raum ohne Weiteres erschließt.

Als pan-JAK-Inhibitor hemmt Delgocitinib den JAK-STAT-Signalweg, der bei vielen entzündlichen Erkrankungen eine Schlüsselrolle spielt. Anzupgo ist zweimal täglich dünn aufzutragen, bis die Haut erscheinungsfrei oder fast erscheinungsfrei ist. »Die systemische Exposition ist bei topischer Anwendung minimal«, berichtete der Apotheker. Das Sicherheitsprofil habe sich in den zulassungsrelevanten Phase-III-Studien DELTA-1 und -2 auf Placeboniveau bewegt. Siebenand wies allerdings darauf hin, dass unter topischer Therapie mit dem JAK-Inhibitoren sehr selten Basalzellkarzinome aufgetreten seien. »Das hat man unter Delgocitinib bisher nicht gesehen, aber es könnte ein Klasseneffekt sein.«

Ebenfalls englisch auszusprechen ist Awiqli®. Das Präparat enthält mit Insulin icodec ein Ultralangzeit-Insulin. Modifikationen des Insulin-Moleküls sowie dessen Kopplung über einen Spacer an eine Fettsäure bewirken eine extreme Verlängerung der Halbwertszeit. Insulin icodec wird nach subkutaner Injektion an Albumin gebunden, also nicht im Fettgewebe gespeichert. Es muss nur einmal wöchentlich – once weekly – verabreicht werden. Wie Siebenand im Anschluss an seinen Vortrag bekanntgab, hat Insulin icodec den 31. PZ-Innovationspreis erhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa