Pharmazeutische Zeitung online
Neue Arzneistoffe 2024

Ein guter Jahrgang

Was die Innovationskraft der neuen Arzneistoffe angeht, war 2024 ein gutes Jahr. PZ-Chefredakteur Sven Siebenand stellte beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran einige der innovativsten Neulinge vor.
Annette Rößler
30.05.2025  14:00 Uhr

Unter den insgesamt 39 Arzneistoffen, die 2024 neu auf den europäischen Markt gekommen sind, waren lediglich sieben Analogpräparate. Der Rest teilt sich zu etwa gleichen Teilen auf die Kategorien Schrittinnovation (15 Arzneistoffe) und Sprunginnovation (17 Arzneistoffe) auf. »Man kann also sagen, dass 2024 ein guter Jahrgang war«, sagte Siebenand, der im Folgenden auf einige dieser Sprunginnovationen detaillierter einging.

Den Anfang machte der selektive Neurokinin-3-Rezeptorantagonist Fezolinetant (Veoza™, Astellas Pharma). Es ist die erste verfügbare nicht hormonelle Therapieoption zur Behandlung von vasomotorischen Symptomen (VMS) bei Frauen in den Wechseljahren. In den zulassungsrelevanten Phase-III-Studien SKYLIGHT 1 und 2 war Fezolinetant in der Dosis 45 mg täglich Placebo bezüglich der Linderung von VMS signifikant überlegen. »Was wir allerdings noch nicht haben, ist ein direkter Vergleich von Fezolinetant mit der Hormonersatztherapie«, merkte Siebenand an. Letztere führe in der Regel zuverlässig zu einer Linderung von VMS.

Weitere Studien laufen

Ebenfalls sehr wünschenswert, aber noch nicht vorhanden seien Daten zur Wirkung von Fezolinetant bei Frauen mit Estrogenrezeptor-positivem Brustkrebs, die eine antihormonelle Therapie erhalten. Diese Patientinnen können massive VMS entwickeln, kommen für eine HRT aber nicht infrage, weshalb sie geradezu prädestiniert für die Gabe von Fezolinetant wären. Von den SKYLIGHT-Studien waren diese Patientinnen allerdings ausgeschlossen. Laut Siebenand läuft zurzeit die Phase-III-Studie HIGHLIGHT 1 mit diesem Patientinnenkollektiv. Die Firma Bayer strebe für ihren Fezolinetant-Konkurrenten Elinzanetant von vorneherein die Zulassung in beiden Kollektiven an.

Es gibt allerdings ein Caveat, das Fezolinetant und möglicherweise auch andere Vertreter dieser Wirkstoffklasse betrifft: eine potenzielle Lebertoxizität. Auf diese hat gerade ein Rote-Hand-Brief hingewiesen. Regelmäßige Leberfunktionstests sind für behandelte Frauen nun Pflicht. Man wird sehen, ob damit die Sicherheit während der Anwendung soweit gewährleistet werden kann, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis weiter positiv bleibt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa