Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herzinsuffizienz

Ein Glas Alkohol pro Tag ist ok

Menschen über 65 Jahre, die unter Herzschwäche leiden, können weiterhin moderate Mengen Alkohol trinken, ohne ihre Gesundheit zu gefährden, wie neu ausgewertete Studiendaten zeigen. Sie leben durchschnittlich sogar länger als Abstinenzler.
AutorAponet (zou)
Datum 03.01.2019  08:00 Uhr

Nach der Diagnose Herzinsuffizienz lebten die Studienteilnehmer, die alkoholischen Getränken in Maßen zusprachen, im Durchschnitt etwas über ein Jahr länger als Personen, die komplett auf Alkohol verzichteten, schreiben Forscher der Washington University School of Medicine in St. Louis, Missouri. »In Maßen« bedeutete dabei bis zu sieben alkoholische Getränke pro Woche – als ein Getränk galten etwa 350 Milliliter Bier oder 180 Milliliter Wein. Das schreiben die Wissenschaftler in der Auswertung der Studie, die online in »JAMA Network Open« veröffentlicht wurde. Die durchschnittliche Lebenserwartung aller Teilnehmer betrug nach der Diagnose mehr als sieben Jahre.

»Meine Patienten, bei denen eine Herzinsuffizienz diagnostiziert wurde, fragen mich oft, ob sie aufhören sollten, jeden Abend ein Glas Wein zu trinken«, sagt der Kardiologe und Seniorautor Professor Dr. David L. Brown. Die neue Studie zeige nun, dass sie ruhig in Maßen weiter trinken können. Dennoch: »Menschen, die im Alter an Herzinsuffizienz leiden und nie getrunken haben, sollten nicht damit anfangen. Unsere Studie legt jedoch nahe, dass Personen, die vor der Diagnose ein bis zwei alkoholische Getränke zu sich genommen haben, dies auch weiterhin machen können, ohne dass dadurch ein Schaden entsteht. Diese Entscheidung sollte aber immer in Absprache mit ihren Ärzten getroffen werden«, so Brown.

Die Wissenschaftler hatten Daten der »Cardiovascular Health Study« ausgewertet, die von 1989 bis 1993 durchgeführt worden war und 5.888 Erwachsene umfasste. 393 von ihnen erkrankten innerhalb von neun Jahren an Herzinsuffizienz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa