Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfen in der Apotheke

Ein Gewinn für alle

Impfen ist eine der einfachsten Möglich­keiten zur Prävention von Krankheiten. Doch sind die Impfquoten in Deutschland nach wie vor relativ niedrig. Das könnte sich ändern, wenn Apotheken zusätzlich zu den aktuell möglichen Grippe- und Covid-19-Impfungen weitere Impfungen durchführen dürften.
AutorKontaktHanke Huber
Datum 23.09.2024  09:00 Uhr

»Bei der Grippeimpfung sehen wir die positive Entwicklung schon jetzt«, sagt Ramin Heydarpour von Pfizer, der das Thema auf der Expopharm näher beleuchtet. »Im Jahr 2023/24 gab es hier bei Impfungen in Apotheken im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um rund 44 Prozent.«

Dass auch in Apotheken geimpft werden kann, hat gleich mehrere Vorteile. Für die Patientinnen und Patienten stellen Apotheken ein niederschwelliges und ortsnahes Angebot dar. Heydarpour: »Die Öffnungszeiten der Apotheken sind deutlich länger als die der Ärzte, und es gibt dort kaum Wartezeiten. Außerdem sind Apotheker hoch angesehen, sehr gut ausgebildet und genießen ein sehr großes Vertrauen in der Bevölkerung.«

Dass sich ein solches Angebot positiv auf die Impfquoten auswirken kann, zeige zum Beispiel ein Blick in die USA. Dort sei die Impfquote bei der Pneumokokken-Impfung von 28 auf 35 Prozent gestiegen, seit die Apotheken mitimpfen. Ihr Anteil an der Steigerung liege bei zwei Prozent, der Rest entfalle auf die Ärzte. »Das zeigt, dass sich durch die Beteiligung der Apotheken auch die Impfquote in den Arztpraxen erhöht«, so Heydarpour. Er vermutet, dass die Präventionsmöglichkeit durch die Kommunikation in Apotheken stärker ins Bewusstsein der Menschen rückt. Die einen werden so möglicherweise an die Impfung erinnert und da­ran, den Hausarzt aufzusuchen. Die anderen freuen sich, dass sie eine schnelle und praktische Impfmöglichkeit in der Apotheke finden.

Eine höhere Impfquote bringt auch volkswirtschaftliche Vorteile mit sich. So lassen sich damit Krankheitsfälle verhindern oder zumindest schwerere Verläufe abmildern. In der Folge kommt es zu weniger Ausfällen bei den Arbeitszeiten und zu geringeren Kosten für das Gesundheitssystem.

Benefit für die Apotheker

Apotheken können von einem Impf­angebot ebenfalls profitieren, und das sogar in mehrerlei Hinsicht. So könnte die Präventionsleistung beispielsweise helfen, neue Kunden zu gewinnen. Eine Umfrage der Ersatzkassen unter etwa 1000 ihrer Befragten habe ergeben, dass sich drei von vier der Befragten vorstellen könnten, sich in der Apotheke impfen zu lassen. Insbesondere traf dies auf jüngere, männliche Besserverdienende zu, so Heydarpour. Kundenkontakt und Beratung im Rahmen der Impfung bieten zudem die Möglichkeit, weitere Produkte aus dem OTC-Bereich zu empfehlen.

Den Einwand, dass Apotheken an Impfungen nicht so viel verdienen und die Dokumentation recht aufwendig sein kann, entkräftet Heydarpour: »Betrachtet man den Verdienst und den damit verbundenen Zeitaufwand, steht das Impfen im Vergleich zu einer Rezeptur, einer OTC- oder einer Rx-Abgabe gar nicht so schlecht da. Und es ist nicht wie eine pharmazeutische Dienstleistung gedeckelt. Das heißt: Jede Impfung wird von der Versicherung vergütet.« Nicht zuletzt stärkt ein solches Angebot deutlich die Apotheke vor Ort, weil eine Online-Apotheke solche Dienstleistungen nicht anbieten kann.

Für die Zukunft könnte es möglich werden, auch andere Totimpfstoffe in Apotheken zu impfen. In vielen europäischen Ländern wie der Schweiz, Frankreich oder Irland impfen Apotheker längst gegen weitere Krankheiten. Das wäre auch in Deutschland theoretisch möglich. Wird der Referentenentwurf zur Apothekenreform umgesetzt, könnten auch hierzulande FSME, Hepatitis, RSV, Diphterie oder Pneumokokken in den Impfkanon der Apotheken aufgenommen werden. »Vor dem Hintergrund, dass die Zahl der niedergelassenen Ärzte bis 2030 deutlich sinken wird, könnten ganzjährige Impfungen in Apotheken eine sinnvolle Ergänzung für die Gesundheitsversorgung darstellen«, ist sich Heydarpour sicher.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa