Pharmazeutische Zeitung online
Von Heuschnupfen zu Asthma

Ein Etagenwechsel ist eher selten

Wer als Baby Neurodermitis hat, leidet zwangsläufig sein ganzes Leben unter Allergien und wer beim Heuschnupfen nicht aufpasst, hat bald Asthma? Solche Allergiker-Schicksale sind nicht vorgezeichnet, sondern eher die Ausnahme.
Daniela Hüttemann
19.03.2024  07:00 Uhr

Dass sich aus einer frühkindlichen atopischen Dermatitis (AD, »Neurodermitis«) zwangsläufig eine allergische RhinitisHeuschnupfen«) und/oder gar Asthma entwickelt, sei bei weitem nicht so zwangsläufig, wie allgemein angenommen wird, berichtete der Kinderallergologe Privatdozent Dr. Tobias Ankermann vom Städtischen Krankenhaus Kiel dieses Wochenende beim Fortbildungskongress der Apothekerkammer Schleswig-Holstein in Neumünster. Diesen sogenannten »atopischen Marsch« machten nur 3 Prozent der von AD betroffenen Säuglinge durch. Hier müsse man den Eltern Mut zusprechen, statt sie zu verunsichern.

Welche der betroffenen Kinder diesen Weg nehmen, lasse sich nicht genau voraussagen. Ein höheres Risiko bestehe bei einem sehr frühen Beginn der AD, einem sehr schweren sowie einem langen Verlauf (bei den meisten Kindern verschwindet die Neurodermitis im Kindheitsverlauf) sowie bei zwei bestimmten genetischen Mutationen. 

Allerdings stimme es schon, dass eine gestörte Hautbarrierefunktion mit einem erhöhten Risiko für eine Sensibilisierung für verschiedene Allergene wie solche von Hausstaubmilben oder Erdnüssen einhergehe. Eine Sensibilisierung sei aber noch nicht gleichzusetzen mit einer manifesten Allergie, so Ankermann. »Atopische Erkrankungen sind zwar nicht unabhängig voneinander, das heißt aber nicht, dass sie zwangsläufig aufeinander folgen müssen.« Komorbiditäten bei atopischen Patienten kommen vor, seien jedoch nicht die Regel. Nur 4 bis 10 Prozent der Kinder hätten Asthma und allergische Rhinitis. 

Auch der gefürchtete »Etagen-Wechsel« einer allergischen Rhinitis hin zum Asthma sei eher die Ausnahme. »Allergische Erkrankungen wandern nicht von der Nase in die Lunge«, räumte Ankermann mit einer weit verbreiteten Befürchtung auf. »Oft wurde bei der ersten Diagnose nicht genau genug hingeschaut und die andere Erkrankung lag bereits vor«, vermutete der Chefarzt der Kinderklinik und Jugendmedizin am Städtischen Krankenhaus Kiel. 

Daher lohne es sich immer, sobald Heuschnupfen oder Asthma vermutet wird, auch auf andere atopische Erkrankungen zu untersuchen und gegebenenfalls zu therapieren. »Denn wer beides hat, hat meist auch mehr und schwerere Symptome«, so der Kinderfacharzt. Er erinnerte daran: »Asthma nicht zu behandeln, grenzt an Körperverletzung – die Lunge merkt sich jeden Hit.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa