Pharmazeutische Zeitung online
Arzneiformen der Zukunft

Ein 3-D-Drucker in jeder Apotheke?

Der 3-D-Druck gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Beim Weltapothekerkongress in Abu Dhabi diskutierten Pharmazeuten, ob Apotheker in Zukunft wieder mehr Tabletten selbst herstellen werden – minutenschnell und patientenindividuell per 3-D-Druck.
Daniela Hüttemann
09.10.2019  17:00 Uhr

Fakt ist: Die Technologie ist da und wird bereits eingesetzt. Im Frühjahr dieses Jahres gelang es israelischen Forschern, ein menschliches Miniherz zu drucken. Amerikanische Wissenschaftler stellten Blutgefäße und Luftwege wie in einer Lunge her. Die Hoffnung ist groß, in Zukunft auf diese Art und Weise Spenderorgane zu erzeugen. Aber auch für die Galenik ist der 3-D-Druck interessant.

Bereits 2015 hat die US-Arzneimittelbehörde FDA ein erstes Arzneimittel aus dem 3-D-Drucker zugelassen: Die Levetiracetam-haltige Tablette Spritam® der Firma Aprecia. Der Vorteil ist, dass sie bei Zugabe von Flüssigkeit in Sekundenschnelle zerfällt und die Wirkung schneller eintritt als bei herkömmlichen Levetiracetam-Tabletten. Spritam wird mit dem ZipDose-Verfahren gedruckt: Dabei wird die Tablette schichtweise erzeugt, indem immer wieder ein Klebemittel auf eine wirkstoffhaltige Pulverschicht aufgebracht wird. »Das Arzneimittel wird aber in einer Fabrik hergestellt, nicht in der Apotheke«, betonte Michael Anisfeld, Präsident der Beratungsfirma Globepharm Consulting aus Chicago, USA. Er gilt als führender Experte im Bereich Good Manufacturing Practice (GMP). Wenn überhaupt, sei der 3-D-Druck aufgrund seiner vielen zu beachtenden Parameter eher eine Technik für die Pharmaindustrie unter kontrollierten Bedingungen, nicht aber für jede öffentliche Apotheke, sagte Anisfeld.

Vorteile der 3-D-Tabletten seien die Möglichkeiten, Polypillen mit mehreren Wirkstoffen herzustellen, passgenaue Dosierungen und Freisetzungskinetiken sowie kurze Produktionsläufe. Dem stehen jedoch einige ungeklärte Fragen gegenüber, allen voran nach Qualität und Produkthaftung. Bislang gibt es keine international anerkannten regulatorischen Vorgaben, wie Herstellung und Qualitätskontrolle auszusehen haben.

Viele Vorteile gegenüber klassischem Tablettenpressen

Das liegt unter anderem daran, dass es nicht den einen 3-D-Druck gibt. Vielmehr ist mittlerweile eine Vielzahl von Geräten mit unterschiedlichen Drucktechniken im Einsatz, wie Dr. Mary Kyobula von Astra-Zeneca erläuterte. Die Chemikerin sieht ebenfalls noch regulatorische Hürden, glaubt jedoch an das große Potenzial des 3-D-Drucks in der Apotheke für die personalisierte Medizin. Denn die Verfahren seien viel flexibler als das herkömmliche Tablettenpressen. »Beim 3-D-Druck braucht es nur Minuten, um die Parameter und damit Dosis und Freisetzungskinetik der Tablette zu adjustieren«, erklärte Kyobula. So könnten beispielsweise individuelle Tabletten für Kinder, Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Ultraschnell-Metabolizern in kurzer Zeit hergestellt werden, während der Patient in der Apotheke wartet.

Der spanische Krankenhausapotheker Dr. Josep Guiu Segura von der Universität Barcelona sieht auch Vorteile bei komplexen Therapieregimen, Wirkstoffen mit niedrigem therapeutischem Index oder Orphan Diseases. Die Adhärenz könne mit kleineren Arzneiformen und durch die angepasste Dosis bessere Verträglichkeit sowie individuelle Polypillen verbessert werden. In die obersten Schichten könnte sogar ein QR-Code eingebracht werden, um die Fälschungssicherheit zu gewährleisten. Er glaubt jedoch nicht, dass in Zukunft wieder jeder Apotheker zum pharmazeutischen Technologen werde, sondern Apotheker im Team mit biomedizinschen Ingenieuren im Krankenhaus arbeiten werden.

Noch ein weiter Weg

Dr. Ahmed Zidan von der FDA sieht ebenfalls eine Chance für Tabletten aus dem 3-D-Drucker im Bereich besonders niedrig dosierter Wirkstoffe und der personalisierten Arzneimitteltherapie. Es könnten Faktoren wie Alter, Gewicht, Größe, Nierenfunktion, Geschlecht und Ethnie berücksichtigt werden. Herstellung und Qualitätskontrolle seien jedoch alles andere als banal. Zidan arbeitet als Pharmakologe am Center for Drug Evaluation and Research der FDA und beschäftigt sich dort mit dem 3-D-Druck aus regulatorischer Sicht. »Noch ist unklar, wie wir die Qualität garantieren können«, so seine Einschätzung. »Die Technik steckt noch in den Kinderschuhen. Der 3-D-Druck in der Arzneimittelherstellung wird kommen, nicht in den nächsten fünf Jahren, aber vielleicht in den nächsten zehn bis 15 Jahren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa