Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lasker-Preis

Ehrung für Herceptin-Entdecker

Der deutsche Biochemiker Axel Ullrich wird für die Entwicklung des Brustkrebs-Medikaments Trastuzumab (Herceptin®) ausgezeichnet. Die US-amerikanische Lasker-Stiftung verleiht ihm und zwei Kollegen am Freitag in New York (USA) den Lasker-DeBakey Clinical Medical Research Award.
AutorKontaktdpa
Datum 20.09.2019  12:30 Uhr

Herceptin wurde 1998 in den USA und 2000 in der EU zur Brustkrebstherapie zugelassen. Das enthaltene Trastuzumab gilt als erster monoklonaler Antikörper zur Behandlung von Krebs. Er erkennt zielgerichtet das Wachstumsprotein HER2 auf Krebszellen und blockiert sie. Die Lasker-Stiftung schreibt von einer «lebensrettenden Therapie für Frauen mit Brustkrebs». Seit der ersten Zulassung 1998 hätten mehr als 2,3 Millionen Frauen sie erhalten. Inzwischen wird Trastuzumab auch gegen Magenkrebs eingesetzt.

Axel Ullrich hat in Tübingen studiert und in Heidelberg promoviert. In den 1970er-Jahren ging er in die USA und kam 1988 zurück nach Deutschland ans Max-Planck-Institut für Biochemie. Neben der akademischen Laufbahn hat er mehrere Biotech-Unternehmen gegründet. Der 75-jährige Ullrich ist mittlerweile als Direktor des MPI emeritiert. Er wurde bereits mit mehreren Forschungspreisen geehrt. Ullrich hatte Trastuzumab in den 1990er-Jahren zusammen mit den ebenfalls ausgezeichneten US-Amerikanern Michael Shepard und Dennis Slamon entwickelt. Ullrich und Shepard forschten damals beim Biotechnologie-Unternehmen Genentech, das inzwischen zum Pharma-Konzern Roche gehört.

Der Lasker-Award ist mit 250.000 Dollar (etwa 227.000 Euro) dotiert. Der Jury gehörten ein gutes Dutzend Wissenschaftler renommierter Universitäten und Forschungseinrichtungen an. Laut der Stiftung haben 88 der in den vergangenen Jahrzehnten geehrten Wissenschaftler inzwischen den Nobelpreis erhalten.

Neben dem Preis für Herceptin in der klinischen Forschung wird ein Preis für Grundlagenforschung an zwei Immunologen vergeben: den Australier Jacques Miller und den US-Amerikaner Max Cooper. Sie haben zwei verschiedene weiße Blutkörperchen, die B- und die T-Zellen, entdeckt und ihre Funktion im Immunsystem ermittelt. Eine weitere Auszeichnung geht an die Gavi Impfallianz. Seit 2000 habe Gavi geholfen, mehr als 760 Millionen Kinder in 73 Ländern zu impfen und damit 13 Millionen Leben gerettet. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa