Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vom Schmuckstück zum Lebensretter

Edle Elemente im Einsatz gegen Krankheiten

Gold, Platin und Diamanten glänzen längst nicht mehr nur als Schmuck. In der Medizin bekämpfen sie Krebs, helfen bei Diagnosen und retten ungeborene Kinder. Forscher nutzen die Materialen, um Therapien präziser und verträglicher zu machen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 15.10.2025  07:00 Uhr

Materialien, die einst nur Schmuckstücke zierten, übernehmen immer mehr wichtige Aufgaben in der Medizin. Allein das Einsatzgebiet von Gold hat sich in den vergangenen Jahrhunderten stetig weiterentwickelt, wie Adam Taylor, Professor für Anatomie an der Lancaster Universität, in einem Beitrag auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation« berichtet.

Während Heiler das Metall bereits 300 n. Chr. therapeutisch nutzten, ist es heute in Schnelltests für Covid-19, Grippe, Malaria oder HIV zu finden. Winzige Goldpartikel erzeugen dort die Linien, die das Ergebnis sichtbar machen.

Und in der Krebsforschung hilft Gold, Tumore frühzeitig zu erkennen oder sie gezielt zu zerstören. Unter Nahinfrarotlicht erhitzen sich Goldnanopartikel und vernichten Krebszellen, während gesundes Gewebe unbeschadet bleibt.

Früher kam Gold auch bei Zahnfüllungen oder Medikamenten gegen rheumatoide Arthritis vor. Das Material eignet sich deshalb so gut, weil es biologische Prozesse nicht beeinträchtigt – zumal im menschlichen Körper selbst etwa 0,2 Milligramm Gold zu finden ist, vor allem in Leber, Blut, Gehirn und Gelenken.

Platin bei Krebs und Keimen

Platin, rund 20-mal seltener als Gold, bildet den Ausgangspunkt vieler Krebsmedikamente wie Cisplatin, Carboplatin und Oxaliplatin. Diese Wirkstoffe dringen in Krebszellen ein, docken an deren DNA an und verhindern so die Zellteilung. Dann verändern sie den genetischen Code des Tumors. Die Mittel wirken zum Beispiel bei Blut-, Brust- oder Eierstocktumoren. Zwar greift Platin auch gesunde Zellen an, doch oft überwiegt der Nutzen.

Darüber hinaus schützt Platin medizinische Implantate wie Knie oder Hüften vor Keimen und dient in Defibrillatoren als Material für die Elektroden, die lebensrettende Stromstöße abgeben.

Mit Nanodiamanten Lungenwachstum fördern

Bei MRT-Untersuchungen verstärkt Gadolinium als Kontrastmittel die Sichtbarkeit von Entzündungen, Tumoren oder Blutgefäßen. Und Schilddrüsenkrebs lässt sich mit Technetium-99 aufspüren und anschließend mit radioaktivem Jod behandeln.

Laut Taylor arbeitet die Wissenschaft derzeit an einer Methode, um mit Nanodiamanten angeborene Zwerchfellhernien zu behandeln, die das Lungenwachstum beeinträchtigen können. Die Partikel messen nur 5 nm und können Zellwände durchdringen und Hormone freisetzen, die das Lungenwachstum von Föten im Mutterleib fördern. Erste Tests an gezüchteten Mini-Lungen aus dem Labor zeigten bereits, dass die Methode das Überleben betroffener Kinder verbessern könne, so der Anatomie-Professor.

Nanodiamanten stünden stellvertretend für eine neue Generation biokompatibler Materialien, die weder Immunreaktionen noch toxische Effekte auslösten und im Körper stabil blieben, betont er.

Außerdem testen Forschende Metalle wie Scandium und Yttrium, um mit unterschiedlichen Isotopen Krebszellen sowohl zu erkennen als auch zu zerstören. Taylor ist sicher, dass der Bedarf an Metallen und Edelmaterialien wachsen wird, je personalisierter die Medizin wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa