Pharmazeutische Zeitung online

Schlechter Start

21.11.2005  13:26 Uhr

Schlechter Start

Vor wenigen Wochen hatten wir an dieser Stelle gesagt, es sei nicht das Schlechteste, wenn Ulla Schmidt Gesundheitsministerin bliebe. Als Grund führten wir ins Feld, sie könne mit der Union einen Kompromiss für eine Reform der GKV-Finanzen aushandeln. Vielleicht waren wir zu optimistisch. Die Kanzlerin war noch nicht gewählt, da brach Schmidt den ersten Streit vom Zaun und setzte ihren Kampf gegen die Privaten Krankenversicherungen (PKV) fort. Kein guter Start für die große Koalition.

 

Ärzte sollen nach Schmidts Vorstellungen von Privatversicherungen und Krankenkassen für dieselbe Leistung auch dasselbe Honorar erhalten. Für die PKV wäre dies das Ende. Wenn sie identische Leistungen zu identischen Honoraren wie die GKV anbieten muss, dann fehlt ihr die Existenzberechtigung. Schmidt strebt dies offensichtlich an. Es wäre ein wichtiger Schritt in Richtung der von ihr favorisierten Bürgerversicherung.

 

Mehr als zweifelhaft ist allerdings, dass sich so die GKV-Finanzen sanieren lassen. Wenn alle in Deutschland lebenden Menschen GKV-versichert wären, dann gäbe es zwar mehr Einzahler, aber auch mehr Leistungsempfänger. Die Probleme löst dies nicht. Im Gegenteil: Die Überführung der PKV in eine Bürgerversicherung würde das Problem nur noch vergrößern. Die Koppelung von Sozialbeiträgen an die Löhne würde ausgeweitet. Ökonomen sehen gerade hierin ein zentrales Problem für die deutsche Wirtschaft.

 

Natürlich lässt sich nicht bestreiten, dass PKV-Versicherte im Durchschnitt wohlhabender als GKV-Versicherte sind. Sie würden das Verhältnis von Einnahmen zu Ausgaben in der GKV verbessern. Aber nicht einmal zehn  Prozent der Deutschen sind privat versichert. Für eine grundlegende Sanierung der GKV sind dies viel zu wenige. Der Effekt wäre gering.

 

Aus gutem Grund geht Schmidt auch nicht auf die grundsätzlichen Probleme einer gesetzlichen Einheitsversicherung ein, obwohl diese bestens bekannt sind: Für die Krankenkassen sind ältere PKV-Versicherte nur interessant, wenn diese ihre Altersrückstellungen mitnehmen würden. Zudem gibt es wenige Juristen, die eine GKV-Zwangsmitgliedschaft und damit PKV-Auflösung für durchsetzbar halten.

 

Stattdessen spielt Schmidt die Neidkarte und behauptet, GKV-Versicherte würden schlechter behandelt als PKV-Versicherte. Auch wenn die Ärzte diesen Vorwurf vehement zurückweisen, ist er natürlich nicht ganz falsch. Falsch ist aber, dass gesetzlich Versicherte mehrere Wochen auf eine dringend notwendige Untersuchung warten müssen, weil so viele Privatversicherte die ganze Aufmerksamkeit der Ärzte für sich in Anspruch nehmen. Auch dafür ist die Anzahl der PKV-Versicherten zu gering.

 

Natürlich darf in einer Argumentation, die auf Sozialneid der Zuhörer setzt, nicht der Hinweis fehlen, dass sich Reiche dem Solidarsystem entzögen. Tatsächlich ist dies auf den ersten Blick schwer verständlich. Wahrscheinlich wäre es sogar klüger gewesen, in den Jugendjahren der Bundesrepublik ein Solidarsystem für alle zu schaffen. Die Politik wollte dies damals nicht. Sie hat den Wohlhabenden den Zutritt verwehrt. Diese haben sich nicht entzogen, sie wurden ausgeschlossen. Auch wenn es schon lange her ist, wäre es redlich, dies nicht zu vergessen.

 

Daniel Rücker

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa