Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazeutische Perspektiven!

20.12.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Pharmazeutische Perspektiven!

von Hans-Günter Friese,
Präsident der ABDA
– Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Nur wenigen Generationen ist es vergönnt, einen Jahrtausendwechsel zu erleben. Wir sind die ersten, die diese zeitliche Zäsur mit Bewusstsein und den modernen Möglichkeiten der Information und Kommunikation erleben, mit vollziehen und reflektieren. Trotz der vielfältigen Beschwörungen, der Ängste und Skurillitäten im Vorfeld des Milleniumwechsels bleibt dieses Datum zweifellos ein Ereignis besonderer Art. Auf der Schwelle zum dritten Jahrtausend wird allerorten intensiv über Perspektiven und Horizonte diskutiert. Innovation und Zukunft sind die Themen des Tages. Kaum eine berufliche oder gesellschaftliche Gruppe klammert sich aus der Suche nach dem Sinn von morgen aus. Zukunft liegt in der Luft; es ist Zeit für Konzepte.

Unser Berufsstand ist bereits auf dem Weg. Wir haben die letzten Jahre intensiv genutzt, Visionen zu entwickeln, die wir heute und morgen umsetzen können. Unser Vorsprung ist, früher als andere erkannt zu haben, dass eine mehr als 750-jährige Tradition in unserer kurzlebigen, schnellen Zeit kein Ruhekissen ist. Nur das bleibt, was glaubwürdig und zeitgemäß begründet und gesellschaftlich von Nutzen ist. Chancen hat, wer sich dem Wandel unserer Zeit, den Bedürfnissen unserer Gesellschaft anpasst und dabei seine Identität entschlossen bewahrt. Wir haben uns bewegt und haben viel bewegt in den letzten Jahren.

Gibt es Pharmazeutische Perspektiven? Diese Frage beantworte ich mit einer selbstbewussten Aussage, die ein Ausrufezeichen verdient! Pharmazeutische Perspektiven sind Realität! Pharmazeutische Betreuung, Zusammenarbeit der Heilberufe, Qualitätssicherung zum Nutzen des Patienten, aktuelles Fachwissen und ein breites Spektrum pharmazeutischer Qualifikationen durch Fort- und Weiterbildung nenne ich repräsentativ für die vielfältigen Bemühungen unseres Berufsstandes um Qualität, Kompetenz und Patientenorientierung. Unser Fundament ist die Pharmazie und die pharmazeutische Praxis - sie sind auch der Schlüssel für unsere Zukunft!

Leere Postulate, realitätsferne Konzepte oder die rhetorische Brillanz visionärer Statements zählen nicht: Alltagstauglichkeit von Ideen und ihre Überführung in die Praxis haben Priorität. Der pharmazeutische Aufbruch muss in jeder Apotheke erlebbar sein! Wir haben die Chance, Qualität und Kompetenz unter Beweis zu stellen. Dies ist im Gesundheitswesen noch wichtiger als anderenorts, denn es geht um den Menschen!

Ein "Jahr-2000-Problem" können wir uns nicht leisten. Das Wohl des Individuums muss auch im dritten Jahrtausend handlungsleitend für uns sein. Ein Individuum, das mündig und informiert sein will, manchmal überfordert, immer hilfsbedürftig ist und zunehmend älter wird. Nutzen wir unsere Kommunikationskompetenz und unseren pharmazeutischen Sachverstand, uns auch in den nächsten Jahren um den Einzelnen zu bemühen und in vier Millionen Kundenkontakten täglich unter Beweis zu stellen, was wir wert sind! Zeigen wir auch im nächsten Jahrtausend, dass die Apothekerschaft Pharmazeutische Perspektiven lebt, die den Kunden und Patienten zu Gute kommen!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, einen erinnerungswürdigen Jahrtausendwechsel, Gesundheit und Erfolg für das Jahr 2000 und vor allem Zuversicht für die Zukunft. Denn der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten! Gemeinsam, entschlossen, mit Mut und Kompetenz. Dann ist Zukunft keine Androhung, sondern ein Versprechen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa