Pharmazeutische Zeitung online

Qualitätsoffensive

15.11.2004  00:00 Uhr

Qualitätsoffensive

In der letzten Woche wurden einmal mehr die Apotheken in den Medien vorgeführt. Dieses Mal war es der Hessische Rundfunk, der passend zur beginnenden Wintersaison zwölf Apotheken im Rhein-Main-Gebiet besuchte, um deren Beratung bei Erkältungskrankheiten zu überprüfen. Die Prüferin, eine Ärztin, war natürlich nicht zufrieden. Nur in zwei Apotheken stellten die Mitarbeiter die von ihr erwünschten Fragen. Auch mit der Auswahl der Präparate war sie unzufrieden. Das gab ihr das Recht, den Hörerinnen und Hörern selbst die richtigen Hinweise für die Selbstmedikation zu geben.

Sicher kann und darf man sich über solche Testkäufe als Apotheker aufregen und mutmaßen, dass diese Untersuchung fingiert war oder das Ergebnis bewusst schlechtgemacht wurde, um die Kompetenz der Apotheken infrage stellen zu können. Eine solche Analyse bringt den Berufsstand aber nicht weiter. Die Apothekerschaft muss die Öffentlichkeit selbst offensiv von ihrer Kompetenz und Qualität überzeugen.

Das Jahr 2004 wurde von der Bundesapothekerkammer unter das Motto Beratungsoffensive gestellt und mit dem Pseudo-Customer-System ein Selbstkontrollverfahren ins Leben gerufen, das das Aufsehen der Medien und der Politik erregt hat. Die Kammer Westfalen-Lippe hat bereits Ergebnisse solcher Selbstkontrollen vorgestellt. Sie belegen auf breiter Basis die gute Beratungskompetenz der Apotheker. Die Kammer Nordrhein möchte die Beratung ihrer Apotheken von einem unabhängigen Institut überprüfen lassen, um erst gar nicht den Verdacht aufkommen zu lassen, die Ergebnisse wären geschönt.

Die Qualität der Apotheke beschränkt sich aber nicht nur auf die Beratung, sondern umfasst alle Tätigkeiten in der Apotheke. Deshalb sind die Aktivitäten des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker zu begrüßen, in Ringversuchen die Qualität von Blutuntersuchungen und anderer Dienstleistungen der Apotheken zu sichern. Dass 2004 fast 1800 Apotheken an diesem Ringversuch teilgenommen haben, ist ein großer Erfolg. Er beweist, dass die Apotheken bereit sind, die Qualität ihrer Tätigkeiten zu garantieren. Das unterstreicht auch ein weiterer ZL-Test: Am ersten bundesweiten Ringversuch zu Rezepturen im Herbst dieses Jahres haben auf Anhieb über 1000 Apotheken teilgenommen.

Um der Öffentlichkeit bewusst zu machen, dass Apotheke gleich Qualität ist, wird die Bundesapothekerkammer 2005 zum Jahr der Qualitätsoffensive machen. Alle Kolleginnen und Kollegen sollten sich an diesen Qualitätssicherungsmaßnahmen beteiligen. Jeder, der es noch nicht weiß, soll erfahren, dass Apotheken wesentlich besser sind, als sie in den Medien dargestellt werden.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa