Pharmazeutische Zeitung online

Glaubwürdigkeit

25.10.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Glaubwürdigkeit

von Monika Koch,
Vorsitzende des
Sächsischen Apothekerverbandes

Mit hoher Sachkompetenz gewissenhaft zu arbeiten ist richtig und wichtig - gerade für uns Heilberufler. Aber es reicht nicht. Was wir als Apotheker brauchen, um von unseren Kunden, den Patienten, den Ärzten, der Politik und letztlich von der gesamten Öffentlichkeit ernst genommen und geschätzt zu werden, ist Glaubwürdigkeit. Ohne sie fehlt unserer Arbeit in den Apotheken die Grundlage für langfristigen Erfolg.

Ohne sie werden politische Auseinandersetzungen zur Farce. Und ohne sie wird es uns auch nicht gelingen, die kranken und kritischen Kunden, von denen sich viele Selbsthilfegruppen angeschlossen haben oder ihnen nahestehen, von unserer Leistung zu überzeugen.

Auf der Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Leipzig und auch in den Seminarveranstaltungen wurde deutlich, dass unsere Kompetenz eindeutig unsere Stärke ist. Diese Kompetenz ist nicht Selbstzweck. Vielmehr müssen wir sie einsetzen, wo sie gebraucht wird. Insbesondere bei Patienten, die aufgrund chronischer Krankheiten in hohem Maße auf unsere Hilfe angewiesen sind.

Deshalb arbeiten wir mit Selbsthilfegruppen zusammen. Der DAV hat in jeder Mitgliedsorganisation Ansprechpartner benannt, an die sich Apotheker und Selbsthilfegruppen wenden können, wenn sie bundes- oder landesweit Unterstützung bei Aktionen brauchen. Dazu gehören praktische Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit und Anregungen für eine Zusammenarbeit von Apotheken und Selbsthilfegruppen vor Ort. Patientenseminare, Informationen über neue Möglichkeiten der Arzneimitteltherapie oder das Auslegen von Informationsblättern über Selbsthilfegruppen sind einfache Aktionen, die beiden Partnern nützen. Die Selbsthilfegruppen werden neuerkrankten Patienten bekannt gemacht und die Apotheker zeigen, dass sie ihren Kunden umfassend mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wie wichtig und erfolgversprechend diese Zusammenarbeit ist, haben die bisherigen Aktionen gezeigt. In gemeinsamen Seminaren auf dem DAV-Wirtschaftsforum und im Oktober auf dem Expopharm-Kongress haben wir bereits enge Kontakte beispielsweise zum Bundesselbsthilfeverband Osteoporose, zum Deutschen Diabetiker-Bund, zur Deutschen Rheuma-Liga, zur Deutschen ILCO, zur Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew und zum Bundesverband Herzkranke Kinder geknüpft. Auch auf den traditionellen Messeständen für Selbsthilfegruppen bei der Expopharm wird die Gelegenheit geschaffen, sich näher kennenzulernen. Nicht übereinander, sondern miteinander reden, macht unsere Kompetenz für unsere Kunden wirklich erfahrbar und verleiht uns das, was uns als Heilberufler auszeichnet: Glaubwürdigkeit. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa