Pharmazeutische Zeitung online

Union im Fleischwolf

11.10.2004  00:00 Uhr

Union im Fleischwolf

Das grundsätzliche Problem einer Wochenzeitschrift wie der PZ ist die logistisch nötige Zeitspanne zwischen Redaktionsschluss und Erscheinung. Deshalb ist beim Redaktionsschluss am Dienstag, für manche Ressorts bereits Montag, manchmal längst nicht alles gesagt und geschrieben, was am Donnerstag dann allüberall in Offizinen, Büros und Unis gesundheitspolitisch bekannt sein sollte.

Seit einigen Wochen hat dieses Problem eine neue Dimension bekommen. Denn an diesem Dienstag konnte man nicht mehr sicher sein, ob es die Union in ihrer bisherigen Form am Donnerstag noch gibt. Im Streit um die Kopfprämie und die Bürgerpauschale - oder war es die Kopfpauschale und Bürgerprämie? - haben Merkel und Stoiber die gegenseitigen Sympathiebekundungen auf ein Maß geschraubt, das jenseits der Kohl-Strauß-Empfindungen liegt.

Während die Christsozialen den Stufenmodellen von Horst Seehofer – einem erklärten Freund der rot-grünen Bürgerversicherung – Glauben schenken, torpedieren sie nicht nur die Schwesterpartei CDU, sondern demontieren auch noch deren Vorsitzende, immerhin in Personalunion Chefin der gemeinsamen Unionsfraktion. Aus Bayern jagt eine Drohung die nächste. Zustimmung gibt’s nur im Verbund mit dem Erfüllen von Bedingungen durch die Gegenseite. Dabei sitzt der Gegner in den eigenen Reihen.

Das Fatale im Kampf der Schwestern ist nicht unbedingt, dass die Demoskopen nun wöchentlich fallende Zustimmung bei den potenziellen Wählern feststellen. Schlimm ist, dass es die Union geschafft hat, sich derart angespannt und ausdauernd mit sich selbst zu beschäftigen, dass sie die Versicherten, um deren Zukunft gestritten werden sollte, übersehen hat. Rot-Grün gönnt sich eine herbstliche Auszeit und wartet, bis die Union sich selbst komplett durch den Fleischwolf gedreht hat.

Die Union hat die schlimmsten Eigenschaften einer SPD vom Schlage Lafontaines und Schröders angenommen und sich in der Egomanie sogar an die Spitze der Bewegung gesetzt. Sie verliert sich in lustvollen Debatten über inhaltslose Konzeptchen, anstatt dem strukturell mangelhaften Modell der Gegenseite Adäquates entgegenzusetzen.

Welche Empfindung haben Versicherte, Kranke und Gesunde, die von der Kopfprämie plötzlich in ein Stufenmodell überführt werden? Für die klingt angesichts einer katastrophalen Oppositions-Inszenierung auf einmal alles andere besser - sogar die Bürgerversicherung. Und die ist keinesfalls gelungen. Doch genau dafür ist der Opposition das Verständnis abhanden gekommen. Die Wunden der Selbstkasteiung sind so tief, dass es kein Zurück mehr gibt. Beinahe hat man den Eindruck, Auge um Auge kämpften die Kurzsichtigen, Zahn um Zahn demontieren sie ihre eigenen Gesundheitskonzepte.

Der Blick fürs Ganzheitliche muss wieder her. Damit in der Diskussion nicht das grundsätzlich Richtige an den Rand gedrängt wird, sondern die Debatte um die Inhalte und die Unterschiede zwischen Bürgerversicherung und Kopfpauschale geführt werden kann – besser jetzt als übermorgen.

Aber wer weiß schon, welches Konzept noch nach Redaktionsschluss Dienstagnacht, am Mittwoch oder beim Frühstücksfernsehen am Donnerstagmorgen präsentiert wurde.

Thomas Bellartz
Leiter der Hauptstadtredaktion
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa