Pharmazeutische Zeitung online

Solidarität

14.10.2002  00:00 Uhr

Solidarität

Der Deutsche Apothekertag 2002 in Berlin war unter dem Motto „Pro Apotheke“ als programmatische Arbeitstagung gedacht. Der Berufsstand wollte ohne den Einfluss einer Bundestagswahl die Zukunft planen und Weichen stellen.

Die Arbeitskreise zum Versorgungsmanagement mit den Unterpunkten Disease-Management, Pharmazeutische Basisbetreuung und wohnortnahe Versorgung bis ans Krankenbett, sowie zur Vergütung pharmazeutischer Dienstleistungen versprachen eine sachliche Diskussion. Im Mittelpunkt stand dabei die zukünftige Rolle der Apothekerinnen und Apotheker sowie der unabhängigen Apotheke im Gesundheitswesen.

Die Diskussionen zeigten, dass der Berufsstand bereit ist, sich den zukünftigen Herausforderungen zu stellen. Apotheker wollen auch in die Zukunft investieren.

Doch wer investieren will, muss auch die finanzielle Basis haben, auf der er eine solide Finanzierung seiner Pläne vornehmen kann. Und genau diese Basis wurde durch das rot-grüne Sparpaket, das die Hauptversammlung am Freitagabend wie ein Blitz traf, erschüttert. Der Donner folgte zwar noch nicht, da dieses Papier primär als Absichtserklärung und nicht als konkrete Gesetzesvorlage angesehen werden muss.

Trotzdem, auch die Absicht muss bereits ernst genommen werden. Beweist sie doch, dass die Koalitionäre auch in der neuen Legislaturperiode an kleinen gesunden mittelständischen Betrieben wie den Apotheken nicht interessiert sind. Sollte das angekündigte Einsparvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro umgesetzt werden, muss mit einer Ertragskürzung von über 50.000 Euro pro Apotheke gerechnet werden. Das würde zwangsläufig Schließungen von Apotheken und Abbau von Arbeitsplätzen bedeuten. Aber auch Steuermindereinnahmen und Ausfälle von Sozialversicherungsbeiträgen wären unausweichliche Folgen.

Das kann nicht im Interesse der Regierung und der Gesetzlichen Krankenversicherung sein. Beide benötigen mehr Geld, nicht weniger.

Die Maßnahmen stehen auch im direkten Widerspruch zu den Absichtserklärungen des designierten Superministers für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, der den Mittelstand stärken möchte und ihn, wenn man seinen Worten glauben kann, als Jobmaschine erkannt hat.

Auf eine Intervention des Bundeskanzlers zu hoffen, muss als Illusion angesehen werden. In der Vergangenheit hat er sich, wie die Beispiele Mobilcom und Holzmann belegen, nur für Großkonzerne erwärmen können und medienwirksam millionenschwere Bürgschaften versprochen.

Zurzeit scheint es mir erfolgversprechender zu sein, dass die durch das geplante Vorschaltgesetz Betroffenen, wie Industrie, Großhandel, Apotheken und Ärzte, deren Vertragsstrukturen zerstört werden sollen, ihre Interessen bündeln und gegen die Sparpläne intervenieren.

Es lohnt sich, auch die Patienten und Verbraucher mit ins Boot zu nehmen, denn auch sie werden von den Maßnahmen getroffen, obwohl die Koalition ausdrücklich betont, Patienten würden verschont.

Fazit aus den Ereignissen der letzten Woche: Ähnlich wie 1992 vor dem ersten Gesundheitsstrukturgesetz von Horst Seehofer mit Preismoratorium und Budgets, das damals über zwei Milliarden Mark einsparen sollte und auch eingespart hat, ist wieder eine gedrückte Stimmung im Berufsstand zu verspüren. Sie hat damals eine neue Solidarität geweckt. Sie sollte auch heute nicht dazu führen, den Kopf in den Sand zu stecken, sondern alle Kräfte zu mobilisieren und für eine gesicherte Zukunft zu kämpfen. Nur so wird man den Generalangriff auf die Institution Apotheke abwehren können.

Mit seinen Beschlüssen hat der Deutsche Apothekertag 2002 einen Anfang dazu gemacht.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa