Pharmazeutische Zeitung online

Profil zeigen

18.10.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Profil zeigen

von Gisela Stieve,
stellvertretende Chefredakteurin

"Die Tanzfläche ist voll, wir haben die Wahl". Dieser Satz von IBM-Chef Louis Gerstner passt auch zu unserem Thema. Was sich in anderen Branchen tut, wird sich analog, vielleicht nur zeitversetzt in der Pharmazie abspielen.

Der als Vordenker bekannte Informationstechnologe Leo Nefiodow hat vorausgesagt, dass der 5. Kondtratieff-Zyklus, der im Zeichen von Information und Kommunikation steht, abgelöst wird vom Gesundheitsmarkt als der Kraft, die die Konjunktur wieder beleben wird (siehe auch Titelbeitrag in PZ 40/1997). In diesen Zeiten wollen und müssen die Pharmazeuten – von allen möglichen Gruppierungen in der Gesellschaft als unverzichtbare Teilnehmer an der gesundheitlichen Versorgung der Bürger in Frage gestellt - ihre Existenzberechtigung nachweisen.

Nicht erst seit gestern denkt der Berufsstand darüber nach, wie sich die Pharmazie profilieren kann, Profil zeigen außerhalb der Forschung, also öffentlich und für jeden erlebbar. Es gibt ein politisches Programm: Die ABDA-Thesen für eine Verbesserung der Arzneimittelversorgung, wobei die Pharmazeuten mehr Verantwortung zu übernehmen bereit sind. Und es gibt ein pragmatisches Programm: das Qualitätsmanagement.

Darüber hinaus gibt es auch praktische Beispiele: Apotheker, die eine Nische entdeckt haben, in der sie Pharmazie in einer der vielfach möglichen Ausprägungen verwirklichen können. Apotheker, die über das selbstverständliche Maß hinaus soziale Funktionen zum Wohle ihrer Patienten übernehmen und Apotheker, die sich im wahrsten Sinne des Wortes als Dienstleister sehen und im komplexen System der modernen Medizin diese Rolle als Dienstleister wahrnehmen.

Apotheker sind in der Tat besser als sie es manchmal selbst glauben wollen und vor allem besser als es so manche Aufzeichnung von Testkäufen mit versteckter Kamera glauben machen will. Das hat die Redaktion der PZ veranlasst, solche Kolleginnen und Kollegen in der Serie "Profile" vorzustellen, die sich auf besondere Weise profiliert haben.

Dabei haben wir schon zu Beginn der Recherchen gemerkt: Es gibt nicht die Apotheke. Apotheke ist vielmehr nur die Dachmarke für eine lebendige Pharmazie, die in der öffentlichen Apotheke ebenso ihre Berechtigung hat wie im Krankenhaus, in Industrie und Verwaltung, bei den Krankenkassen oder bei der Bundeswehr.

Bei den öffentlichen Apotheken sind "Tante Emma" und "High Tech" keine Gegensätze, sondern ergänzen sich. Diese Vielfalt ist das beste Argument gegen die Einheits- und Kettenapotheke.

Die Tanzfläche ist voll, die Pharmazeuten haben die Wahl: Sich zu profilieren und zu professionalisieren. Eine Strategie, die keine Verlierer kennt. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa