Pharmazeutische Zeitung online

Durchsichtig

10.10.2005  00:00 Uhr

Durchsichtig

Auch in jahrelang gewachsenen Geschäftsbeziehungen ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Das gilt auch für die Beziehung zwischen Apotheken und Pharmagroßhändlern. Wie eine Farce mutet die jüngste Aktion einiger Großhändler an. Sie erheben einen so genannten Energiekostenzuschlag oder -zuschuss. Viele der selbstständigen Kolleginnen und Kollegen haben sich schon darüber gewundert, manch einer wird es noch tun. Denn weitere Großhandlungen wollen diesem Beispiel folgen.

Ohne Zweifel sind die Energiekosten in der Vergangenheit stark angestiegen. Das betrifft Großhändler genauso wie deren Sub- und Fuhrunternehmen. Das betrifft sogar die Hersteller und ganz besonders die Apotheken. Denn zu den Energiekosten zählen nicht nur die Ausgaben für Benzin, sondern auch alle anderen Aufwendungen für Energie. Der Betrieb einer Offizin verschlingt viel Energie.

Nun haben sich Großhandlungen dazu entschlossen, diese Mehraufwendungen durch einen Zuschlag direkt an die Apotheken weiterzugeben. Zwischen 60 Cent und knapp einem Euro sollen Apotheken pro Anfahrt für die Leistung des Großhändlers bezahlen. Wohlgemerkt: pro Anfahrt! Wie die Unterschiede von rund 40 Prozent zu Stande kommen? Diese Frage sollten Sie unbedingt Ihren Großhändlern stellen. Und vielleicht sollten die dann erklären, wie Apotheken diese Mehrkosten zum Beispiel an Patienten oder Krankenkassen weitergeben. In jedem Fall haben Sie als guter Kunde grundsätzlich eine gute Basis für eine erfolgreiche Verhandlung.

Zudem sollte geklärt werden, warum ein knapper Euro pro Fahrt bezahlt werden muss. Das klingt danach, dass Apotheken zukünftig den Fuhrunternehmen die Tanks füllen ­ und nicht mehr der Großhandel selbst. Betreibt der Pharmagroßhandel dieses Spiel flächendeckend, dann werden jährlich mehrstellige Millionensummen fällig ­ die fließen aus den Apotheken direkt zu den Pharmagroßhandlungen. Von denen haben einige in den vergangenen Jahren erhebliche Gewinne erzielt ­ auch dadurch, dass immer mehr Leistungen, zum Beispiel der Fuhrpark, ausgegliedert wurden. Dass ausgerechnet einige dieser Unternehmen zu den Zuschuss-Vorreitern zählen, ist bemerkenswert und sollte zu denken geben.

Nicht minder aufmerksam verfolgen wir, dass mehrere Großhändler zum selben Zeitpunkt Aufschläge in fast exakter Größenordnung fixierten. Das macht stutzig und ist neue Munition für diejenigen, die bereits in der Vergangenheit Absprachen zwischen den Großhandlungen vermuteten.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Rolle der apothekernahen Genossenschaften. Bislang verzichten diese Unternehmen auf Zuschläge und suchen nach anderen Wegen, mit den gestiegenen Energiekosten umzugehen. Zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit gehört, mit den Marktpartnern fair umzugehen. Sich abzeichnende Unterschiede bei der Behandlung zwischen Apothekengruppen, großen und kleinen Apotheken sind fatal: Sie schwächen einzelne Apotheken und sorgen für Abhängigkeiten. Und schaden einem funktionierenden System der Arzneimittelversorgung. Die Apothekerverbände werden hier den Finger in die Wunde legen.

Fritz Becker
Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des Deutschen Apothekerverbands
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa