Pharmazeutische Zeitung online

Zukunftsorientiert

04.10.2004  00:00 Uhr

Zukunftsorientiert

Joachim Gauck hat in seinem Festvortrag auf dem Deutschen Apothekertag dazu aufgerufen, „sich dem Jammern nicht verpflichtet zu fühlen“. Die Delegierten sind ihm offensichtlich gefolgt.

Natürlich mussten die Auswirkungen des Beitragssatzsicherungsgesetzes und des GKV-Modernisierungsgesetzes, im Rechenschaftsbericht von ABDA-Präsident Hans-Günter Friese und im Geschäftsbericht von Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Rainer Braun aufgearbeitet werden. Sie waren aber nicht der Startschuss für dreitägiges Klagen.

Mit den Arbeitskreisen „sichere Arzneimittelversorgung“, wie kann sie in einer globalen Gesellschaft auch weiterhin garantiert werden, „Zukunftschancen der Apotheker“ und „die Apotheke im neuen Europa“ wollte die ABDA bewusst zukunftsorientiert diskutieren mit dem Ziel, den Apotheker noch stärker als den Arzneimittelfachmann in der Gesellschaft zu etablieren.

Die klare Absicht der Hauptsversammlung, am regulierten Pharmaziestudium mit Abschluss Staatsexamen festhalten zu wollen und damit der Umstellung des Pharmaziestudiums in Bachelor- und Masterstudiengänge eine deutliche Absage zu erteilen, wird die Diskussion um eine Umstrukturierung der Pharmaziestudiums allerdings nicht beenden. Die Apothekerschaft wird weiterhin wachsam bleiben und mit denen in den Dialog einsteigen müssen, die Bachelor und Master haben wollen.

Eine Bereicherung des Apothekertages war der aus der Terminnot der Bundestagsabgeordneten geborene Auftritt des Staatssekretärs aus dem Bundesgesundheitsministeriums, Klaus Theo Schröder, während der Diskussion der Hauptversammlung. So konnten zu einigen Äußerungen des Staatssekretärs unmittelbar - auch von den Delegierten - Stellung genommen werden, was insbesondere zur Telematik und der Preisgestaltung im Selbstmedikationsbereich notwendig erschien. Inwieweit die Diskussion mit dem Staatssekretär um die Novellierung des Apothekengesetzes zur Versorgung der Krankenhäuser mit Arzneimittel auf die Gesetzgebung Einfluss haben wird, muss abgewartet werden. Hier scheinen, wie ABDA- Präsident Hans-Günter Friese konstatieren musste, Regierung und Apothekerschaft auf verschiedenen Ebenen zu kommunizieren.

Erfreulich war die überaus sachliche und intensive Diskussion in der Hauptversammlung. Obwohl zum Jahresende Vorstandswahlen bei der Bundesapothekerkammer, beim Deutschen Apothekerverband und bei der ABDA anstehen, hat die Hauptversammlung der Versuchung widerstanden den Apothekertag zur Wahlkampfplattform zu machen.

Gespräche mit den Besuchern der Expopharm, die mit über 22.000 Besuchern in diesem Jahr rekordverdächtig war, zeigten, dass gegenüber der Kölner Veranstaltung im letzten Jahr offensichtlich die Verunsicherung bei den Apothekerinnen und Apothekern von der Suche nach klaren Strategien zur Sicherung der eigenen Zukunft abgelöst wurde. Nach dem Motto: Schwierige Zeiten kann ich nur mit Investitionen erfolgreich überstehen.

In München sind sicher die enttäuscht worden, die sich auf Auseinandersetzungen mit der ABDA gefreut haben. Die Delegierten, unter denen erfreulich viele junge Kolleginnen und Kollegen waren, folgten vielmehr der Einsicht, dass der Berufsstand nur dann stark ist, wenn er geschlossen auftritt.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa