Pharmazeutische Zeitung online

Einheit suchen

04.10.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Einheit suchen

von Dr. Hartmut Morck,
PZ-Chefredakteur

Der Deutsche Apothekertag 1999 in Leipzig wird in die Geschichte als Tag der Konfrontation zwischen Offizinapothekern und Krankenhausapothekern eingehen. Auch die Medien haben genüsslich diesen Konflikt aufgenommen. Endlich war mal etwas los bei den Apothekern. Von den Ärzten ist man ja schon gewohnt, dass sich einzelne Interessengruppen öffentlich bekriegen. Bei den Apothekern war es etwas Neues.

Den Leipziger Apothekertag auf den Konflikt Krankenhaus contra Offizin bezüglich der Versorgung ambulanter Patienten zu reduzieren, würde der Arbeit der Hauptversammlung nicht gerecht und die eigentliche Thematik des Deutschen Apothekertages verschütten.

Entsprechend dem Motto "Kompetenz statt Rationierung: pharmazeutische Perspektiven!" hat die Hauptversammlung bewiesen, dass sich die deutschen Apothekerinnen und Apotheker nicht nur der Erhaltung von Bewährtem widmen. Tradition allein macht nicht fit für die Zukunft. Das zeigten die diskutierten Themen neue Medien, Qualitätssicherung, Pharmazeutische Betreuung, neue Versorgungsformen und Netzwerke. Apothekerinnen und Apotheker sind bereit, sich auf der Basis traditioneller Werte den Aufgaben der Zukunft zu öffnen.

Zielrichtung muss aber immer bleiben, die Freiberuflichkeit der Apothekerinnen und Apotheker zu erhalten, keine Abhängigkeiten zu schaffen, die sie in ihren Entscheidungen stören. Außerdem muss die Apothekerschaft dem Patienten entsprechend seiner Bedürfnisse eine optimale Versorgung garantieren, die zu mehr Therapiesicherheit führt. Die Gesellschaft kann davon nur profitieren.

Es bleibt zu hoffen, dass bei den verantwortlichen Politikern die Signale aus Leipzig angekommen sind und die Erkenntnis reifen lassen, dass Reglementierungen das System nicht flexibler und effektiver, sondern unbeweglicher machen. Letztendlich führen sie nicht zu der erstrebten rationalen Therapie, sondern zu einer rationierten Medizin.

Es bleibt auch zu hoffen, dass der Konflikt zwischen Krankenhausapothekern und Offizinapothekern die Botschaften aus Leipzig nicht allzu sehr verdeckt. Trotzdem war es notwendig, nach Bekanntwerden des gemeinsamen vertraulichen Papiers der Spitzenverbände der Krankenkassen, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) in Leipzig die Auseinandersetzung zu suchen und zu thematisieren. Vom Ausgang dieser Diskussion hängt nämlich auch ab, inwieweit bewährte Strukturen, wie Arzneimittelpreisverordnung und Verbot von Fremd- und Mehrbesitz, die die Freiberuflichkeit und Unabhängigkeit der deutschen Apotheke garantieren, weiter Bestand haben werden.

In den Diskussionen und auch in den Ansprachen von Politikern und Krankenkassenvertretern wurde deutlich, dass aufgrund des Diktats "Beitragssatzstabilität" in erster Linie die Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens im Vordergrund steht. Die Bedürfnisse der Versicherten müssen dahinter zurücktreten. Es ist deshalb lobenswert, dass im Rahmen des Expopharm-Kongresses der Deutsche Apothekerverband auch die chronisch Kranken, also die von den Sparmaßnahmen eigentlich Betroffenen, zu Wort kommen ließ. Deren Urteil zur Gesundheitsreform 2000: Der Weg der rot-grünen Regierung führt in die Entsolidarisierung. Hier waren sich Apotheker und Versicherte einig. Vielleicht kann auch die Einheit von Krankenhausapothekern und Offizinapothekern im Sinne des gemeinsamen Zieles, dem Patienten zu helfen, wiederhergestellt werden. Der Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober sollte Motivation dazu sein. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa