Pharmazeutische Zeitung online

Zukunftsweisend

26.09.2005  00:00 Uhr

Zukunftsweisend

Der Deutsche Apothekertag 2005 in Köln geht sicher nicht als ein von Kontroversen bestimmter, sondern als ein zukunftsorientierter Apothekertag in die Geschichte ein. Kontroversen mit der Politik konnten vier Tage nach der Bundestagswahl ohnehin nicht erwartet werden.

Die ABDA hatte ­ allerdings ohne zu wissen, dass die Bundestagswahl ein Jahr vorgezogen wurde ­ sich viel früher zu einem programmatischen Apothekertag entschlossen. Er sollte von offenen Diskussionen auch mit den anderen am Gesundheitssystem beteiligten Gruppen geprägt werden. Ein mutiger aber richtiger Entschluss, wie die Ergebnisse des Apothekertages zeigen.

Schon die Themen der Arbeitskreise »Nutzenbewertung von Arzneimitteln«, »Pharmakovigilanz« und »Zukunftsaufgaben der Apotheker«, aber auch die Reden des neuen ABDA-Präsidenten Heinz-Günter Wolf und des neuen Hauptgeschäftsführers Dr. Hans-Jürgen Seitz machten deutlich, dass mit dem Deutschen Apothekertag 2005 eine neue Form der Veranstaltung eingeläutet wurde. Der Berufsstand will sich auf der Hauptversammlung nicht mehr nur mit der Bewältigung der Vergangenheit und mit Schuldzuweisungen beschäftigen, sondern in erster Linie selbstbewusst neue zukunftsweisende Angebote an die Gesellschaft machen. Aus meiner Sicht entspricht dies auch dem satzungsgemäßen Auftrag der Hauptversammlung, den berufspolitischen Willen zu formulieren (§ 4 der ABDA-Satzung).

Wie wichtig die Apothekerinnen, Apotheker und die Institution Apotheke für die Gesellschaft sind, hatten die Vertreter der drei größten politischen Parteien in ihren Grußworten betont. Das darf den Berufsstand allerdings nicht beruhigen, denn erfahrungsgemäß ist die Verlässlichkeit solcher Aussagen nicht sehr groß. Viel wichtiger waren in den Arbeitskreisen die Aussagen der Partner im Gesundheitswesen. Sie akzeptierten unisono die Rolle der Apotheker und unterstützten auch eine weitere Einbeziehung der apothekerlichen Kompetenz in die Bereiche Nutzenbewertung von Arzneimitteln, Pharmakovigilanz und in die integrierte Versorgung. Damit konnten Verbündete für die politische Durchsetzung der apothekerlichen Angebote gefunden werden.

Natürlich war es schade, dass diese Angebote noch nicht mit dem Gesetzgeber diskutiert werden konnten. Der Auftrag der Hauptversammlung an die ABDA-Spitze war aber klar: Sie soll in diesem Sinne politisch agieren.

Schade nur, dass wie in den letzten Jahren trotz vielfacher Werbung für die Themen des Apothekertages in unserer Zeitung und trotz der Rekordbesucherzahl auf der Expopharm von weit über 25 000 die Hauptversammlung fast ohne Beteiligung des Berufsöffentlichkeit stattgefunden hat.

Die Themen hätten es verdient gehabt, nicht nur das Interesse der Delegierten zu wecken. Vielleicht motiviert unsere Berichterstattung aus Köln die Berufsöffentlichkeit, nächstes Jahr in München auch der Hauptversammlung mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa