Pharmazeutische Zeitung online

Mehr Qualität

23.09.2002  00:00 Uhr

Mehr Qualität

Die Gesundheitspolitik der vergangenen Jahre war alles andere als erfolgreich. Die meisten Reformen erwiesen sich als Rohrkrepierer. Wenn die Bundesregierung in den kommenden Jahren auf diesem Sektor erfolgreicher sein will, dann muss sie ihre Strategie ändern.

Der Ausgang der Bundestagswahl dürfte für die Mehrheit der Apotheker kein Traumergebnis sein. In Fragen der Arzneimitteldistribution lagen CDU und FDP eher auf der Linie der Apotheker. Sie hatten Unterstützung im Kampf gegen den Versandhandel zugesagt. Ob sie dies angesichts des GKV-Defizits auch als Regierungskoalition eingehalten hätten, lässt sich nicht mehr verifizieren.

Es spielt aber auch keine Rolle, denn die alte Regierung ist die neue. Sie gibt in den nächsten vier Jahren die Leitlinien der Gesundheitspolitik vor. Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass es dabei in erster Linie ums Sparen gehen wird. Die SPD hält nichts von höheren Zuzahlungen. Die Doktrin von der paritätischen Finanzierung und den möglichst stabilen Beitragssätzen sowie die mäßige wirtschaftliche Lage lassen nicht erkennen, wo neue Einnahmen herkommen sollten. Das Defizit der Krankenkassen wird die SPD wieder nur über die Ausgabenseite begrenzen wollen.

Während die allgemeine Stoßrichtung der Gesundheitspolitik also feststeht, bleiben die Protagonisten vorerst im Dunklen. Bislang hat Bundeskanzler Gerhard Schröder bei der Frage nach den guten Ministern der vergangenen vier Jahre den Namen von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt konsequent ausgelassen. Andererseits drängt sich aus den Reihen der SPD kaum jemand für das Amt auf. Die Süddeutsche Zeitung brachte Kanzleramtsminister Hans Martin Bury ins Gespräch, andere vermuten die bisherige Innen-Staatssekretärin Brigitte Zypries als Nachfolgerin. In der Gesundheitspolitik sind beide bislang nicht aufgefallen. Da zudem Ministerin Schmidt mit 47,4 Prozent Erststimmen in ihrem Wahlkreis ein sehr gutes Ergebnis eingefahren hat, scheint sie noch nicht endgültig aus dem Rennen zu sein.

Der Personalwechsel im Ministerium steht also noch in den Sternen. Zu hoffen ist, dass sich der Arbeitsstil ändert und von der eindimensionalen auf Kostenreduktion fixierten Sicht Abschied genommen wird. Bislang sprachen die Ministerin und ihre Staatssekretäre zwar mit allen relevanten Gruppen, doch wenn es um Entscheidungen ging, wurden nur die Krankenkassen gefragt. Was als Vorschlag zur Qualitätsverbesserung startete, kam als Sparmaßnahme ins Ziel. Veranstaltungen wie der Runde Tisch sollten suggerieren, das Ministerium suche den Konsens mit Ärzten, Apothekern, Pflegeberufen oder der Industrie. Am Ende entsprachen die Ergebnisse aber weitgehend dem, was Kassen und Ministerium vorgeschlagen hatten.

Die Bilanz der Reformansätze des vergangenen Jahres sollte den kommenden Gesundheitsminister oder die Ministerin davon abschrecken, diesen Stil weiterzuverfolgen: Die Aut-idem-Regelung verdient ihren Namen nicht, die Disease-Management-Programme sind an der Blockade der Ärzte gescheitert und die DRGs werden von den Krankenhäusern ebenfalls mit allen Mitteln bekämpft.

Mehr Erfolg verspricht eine auf Dialog ausgerichtete Strategie. Gerade die Beispiele Aut idem und Disease-Management-Programme, aber auch das Ziel, die Prävention zu stärken, oder die Einführung des Gesundheitspasses sind Berührungspunkte von SPD und Apothekern: Seit Jahren werben die Pharmazeuten für eine sinnvolle Aut-idem-Regelung und die Einführung des Gesundheitspasses. Verhandlungen über die Beteiligung von Apothekern an Disease-Management-Programmen laufen reibungsärmer als die Gespräche zwischen Kassen und Ärzten. Und für Präventionskampagnen sind Apotheken der ideale Kooperationspartner.

Voraussetzung für eine Klimaverbesserung zwischen Bundesgesundheitsministerium und Apothekern ist eine Abkehr vom puristischen Sparkurs. Der Widerstand von Apothekern und anderen Leistungserbringern ist programmiert, wenn Qualität keine Rolle spielt. Wenn aber die Regierung bereit ist, bei Reformansätzen die Ziele Preiswürdigkeit und Qualität gleichberechtigt zu verfolgen, dann besteht eine Chance, in den kommenden vier Jahren eine Reform auf die Beine zu stellen, die nicht im Dickicht der unterschiedlichen Interessen der Beteiligten hängen bleibt.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa