Pharmazeutische Zeitung online

Zukunft gestalten

08.09.2003  00:00 Uhr

Zukunft gestalten

Der Deutsche Apothekertag 2003 in Köln steht unter besonderen Vorzeichen. Das Reformgesetz ist formuliert und mit der ersten Lesung auf den Weg gebracht. Wir können kaum noch Einfluss auf die parlamentarische Debatte nehmen.

Obwohl wir das Gesetz nicht wollten, müssen wir die damit verbundenen Herausforderung annehmen. Auf dem Apothekertag vom 18. bis 20. September wird nun die Frage im Mittelpunkt stehen, wie wir uns auf die neue Situation einstellen.

Wir werden dabei auch die Politik auffordern, Stellung zu beziehen. Wir werden Regierung und Opposition fragen, ob sie die ortsnahe Arzneimittelversorgung noch wollen. Wir werden sie fragen, wie sie die Rolle der Apotheker in der Arzneimittelversorgung definieren, und ob sie bereit sind, die sozialen Funktionen der Apothekerinnen und Apotheker zu stärken.

Es wird uns sicher nicht weiterhelfen, rückwärtsgewandt die Fragen der Vergangenheit zu diskutieren. Warum konnten wir das alte System nicht erhalten und wer ist daran Schuld? Auch die Frage, ob die ABDA noch zeitgemäß ist, oder ob man sie abschaffen wollte, wird unseren Berufsstand in dieser Situation nicht weiterbringen. Im Gegenteil, die Diskussion darüber wäre fatal, würde den Berufsstand spalten, schwächen und letztlich wohl zerstören. Die Verfolgung von Partikularinteressen hilft immer nur einigen wenigen, niemals einem ganzen Berufsstand.

Natürlich weichen wir der Diskussion über den Sinn der Organisationen des Berufsstandes nicht aus. Wir sollten aber in Köln unseren Blick nicht nur in die Vergangenheit richten, sondern vor allem in die Zukunft schauen. Sie gilt es zu gestalten.

Die neue Arzneimittelpreisverordnung macht das Entgelt des Apothekers unabhängig vom Arzneimittelpreis. Sie bringt uns neuen Gestaltungsspielraum. Wir sollten ihn nutzen. Das bedeutet auch, dass wir unsere Beziehungen zur Industrie und zum Großhandel neu definieren müssen. Der Berufsstand darf sich nicht von Dritten fremdbestimmen lassen.

Chancen bietet auch die geplante Gesundheitskarte. Sie ermöglicht es den Apothekerinnen und Apothekern, die Funktion eines Managers in der Beziehung Patient-Arzt-Apotheker zu übernehmen. Wie diese Rolle genau aussehen soll, müssen wir in jedem Fall selbst definieren.

Köln bietet dazu die Möglichkeit. Uns ist daran gelegen, diese Diskussionen mit möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zu führen. Deshalb laden wir Sie ein, auf den Apothekertag zu kommen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen Perspektiven für die Zukunft der deutschen Apotheke zu erarbeiten. Wir würden uns freuen , viele von Ihnen in Köln begrüßen zu können.

Hans-Günter Friese, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände
Johannes M. Metzger, Präsident der Bundesapothekerkammer
Hermann Stefan Keller, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa