Pharmazeutische Zeitung online

Viele offene Fragen

09.09.2002  00:00 Uhr

Viele offene Fragen

Wer gehofft hatte, die beiden „Rededuelle“ zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und seinem Herausforderer Edmund Stoiber könnten Klarheit schaffen, der ist sicher enttäuscht worden. Das war auch nicht zu erwarten. Die Strategien beider Volksparteien war nicht auf Festlegung ausgerichtet, sondern darauf, möglichst viele Fragen offen zu lassen.

Trotzdem konnten aus den beiden in den Medien hoch gepushten Streitgesprächen Erkenntnisse gewonnen werden. Die wichtigste Botschaft für die Heilberufe: Gesundheitspolitik spielt nur eine untergeordnete Rolle. Denn sie wurde nur als Nebensache angesprochen. Konkret wurde weder der Kanzler noch sein Herausforderer. Sicher hat Stoiber Recht, wenn er behauptet, dass die Senkung der Arbeitslosenzahlen auch die Einnahmesituation der Gesetzlichen Krankenversicherung verbessern würde. Auch Schröder lag richtig mit seiner Bemerkung, dass die Krankenkassen die Beiträge festsetzen. Damit haben aber beide lediglich die politische Verantwortung für die Gesundheitspolitik und die zukünftige Finanzierung des Gesundheitswesens elegant weiter gegeben, wohl wissend, dass die aktuelle Situation von der Politik durch Sozialgesetze geschaffen wurde.

Ich kann beiden Kandidaten nur empfehlen, den Abschlussbericht der Enquete-Kommission zur demographischen Entwicklung und seinen Auswirkungen zu lesen. Dort steht, dass schon auf Grund der zukünftigen Altersstruktur in Deutschland das Gesundheitswesen mit dem bisherigen Beitragssystem nicht mehr zu finanzieren ist und die Politik gezwungen sein wird, dem Versicherten mehr Eigenverantwortung abzuverlangen. Zu einer solchen Aussage waren aber beide nicht bereit.

Eine zweite Erkenntnis für die Apothekerinnen und Apotheker aus den Rededuellen war, dass die jetzige Regierung am Mittelstand kein großes Interesse hat. Das Wahlversprechen von Schröder von 1998, eine neue Mitte zu schaffen, ist ein Flop. Seine Aussagen zum Arbeitsmarkt in Deutschland, dort stünden die Interessen des Kapitals den Interessen der Arbeitsnehmer und der Gewerkschaften gegenüber, lässt keinen Platz für mittelständische Unternehmen wie Apotheken.

Eine dritte Erkenntnis war für den aufmerksamen Beobachter sehr interessant. Als die Frage nach den zukünftigen Ministern gestellt wurde, würdigte Schröder mit keinem Wort die Arbeit seiner Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Alle anderen SPD-Ministerinnen wurden namentlich erwähnt und ihre erneute Ernennung in Aussicht gestellt.

Das muss als Zeichen für ein Kabinett unter einem wiedergewählten Bundeskanzler Schröder gewertet werden und bedeutet das Aus für Ulla Schmidt.

Da Schröder sich auch in der Koalitionsfrage trotz mehrfacher Betonung, rot-grün fortsetzen zu wollen, auch andere Kombinationen offen ließ, ist es gar nicht so abwegig, auch mit einem Bundesgesundheitsminister Jürgen Möllemann zu rechnen.

Es ist also noch vieles offen, vor allem der Ausgang der Wahl am 22. September.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa