Pharmazeutische Zeitung online

Für die Zukunft rüsten

01.09.2003  00:00 Uhr

Für die Zukunft rüsten

Der Entwurf für das Reformgesetz liegt nun vor und wird seinen parlamentarischen Weg gehen. Es ist daher müßig, weiterhin darüber nachzudenken, ob und wie wir das Gesetz noch verändern beziehungsweise verhindern können. Zusammen mit der CDU/CSU wird die rot-grüne Regierung das Gesetz durchziehen.

Es ist auch nicht zielorientiert, wenn wir uns jetzt oder auf dem Deutschen Apothekertag in Köln darüber streiten, wer Schuld daran hat, dass unsere Vorstellungen bei der Weiterentwicklung der Arzneimittelpreisverordnung nur annähernd und fast vollständig bei der Einführung der intelligenten Gesundheitskarte verwirklicht wurden. Mehrbesitz und Versandhandel konnten wir nicht verhindern. Warum nicht? Selbstkritisch müssen wir uns fragen, ob wir Fehler gemacht haben oder unsere Argumente zu schwach waren.

Die Antwort ist relativ einfach: Es gibt in der Politik keine Verhandlungen mit Apothekern oder Ärzten, die eine einvernehmliche Lösung zum Ziel haben. Solche Verhandlungen können wir mit den Krankenkassen führen, aber nicht mit Politikern. Die hören sich zwar unsere Argumente an, haben für unser Anliegen sogar Verständnis, übernehmen sie aber nicht. Die Politik wollte, und da beziehe ich die Opposition mit ein, eine anderes, liberaleres und wettbewerbsorientiertes System, also eine andere Apothekenlandschaft. Sie wollte den Versandhandel und den Mehrbesitz.

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und seine Mitgliedsorganisationen müssen sich deshalb mit der neuen Situation auseinander setzen. Sie müssen den einzelnen Mitgliedern Lösungen anbieten, wie sie sich auf die neuen Bedingungen einstellen können. Das können Sie von uns, von Ihren Verbänden, auch erwarten.

Ein vorrangiges Ziel des DAV ist es, die Vertragshoheit zu behalten und Einzelverträge im Rahmen der besonderen Versorgungsformen auf Grund von Ausschreibungen zu verhindern. Einzelverträge würden das System, das durch die neue Arzneimittelpreisverordnung etabliert werden soll, über die Hintertür wieder aushebeln und das Gesetz konterkarieren.

Der DAV und seine Landesverbände werden nach In-Kraft-Treten des Gesetzes ihre Positionen neu bestimmen müssen. Wir werden alles daran setzen, dass die Verbände kollektiv organisierte Verträge mit den Krankenkassen verhandeln, die regional eine flexible Grundlage für Vereinbarungen zwischen Krankenkassen und Apotheken werden können. Ein Beispiel dafür sind Verträge zum Hausapothekenmodell.

Wir werden Sie auch in der Preisgestaltung der OTC-Produkte aktiv unterstützen. Denn eines muss Ihnen klar sein: Das neue System lässt eine Mischkalkulation wie bisher nicht mehr zu. Jedes Produkt, dass Sie in der Selbstmedikation verkaufen, muss seinen Deckungsbeitrag bringen, um die Apotheke wirtschaftlich auf Kurs zu halten. Das bedingt eine neue betriebswirtschaftliche Denkweise, auf die wir uns einstellen müssen. Die Zeiten, in denen teurere Arzneimittel zur Finanzierung preiswerterer Produkte oder sogar für ein Preisdumping im Ergänzungssortiment herangezogen werden konnten, sind vorbei. Preisdumping ist zukünftig, insbesondere bei apothekenpflichtigen OTC-Produkten, ein gesundheitspolitischer und ökonomischer Unsinn und wird die Apotheke in wirtschaftliche Schieflage bringen.

Die Zeiten werden härter. Der Wettbewerb wird uns zwingen, kreativer zu werden. Der Deutsche Apothekerverband und seine Landesorganisationen werden Ihnen helfen, in diesem Wettbewerb zu bestehen.

Hermann Stefan Keller
Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV)
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa