Pharmazeutische Zeitung online

Scheinerfolg

23.08.2004  00:00 Uhr

Scheinerfolg

In den letzten Tagen konnte die Gesundheitsreform mit positiven Schlagzeilen glänzen. Das, was eigentlich jeder klar Denkende sich selbst errechnen konnte, ist eingetreten: Die Gesetzliche Krankenversicherung schreibt wieder schwarze Zahlen. Allein die AOK konnte im ersten Halbjahr einen Überschuss von rund 960 Millionen Euro melden und auch die Ersatzkassen standen dem mit 743 Millionen Euro nur unwesendlich nach. Es überrascht nicht, dass die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt dies als Erfolg ihrer Politik verkündete.

Verschwiegen wurde in den Meldungen, dass dieser Überschuss nicht durch eigene Sparmaßnahmen der Krankenkassen, sondern durch die vom Versicherten zu zahlende Praxisgebühr und die höheren Zuzahlungen erwirtschaftet werden konnte. Außerdem haben die neue Arzneimittelpreisverordnung und das restriktive Verordnungsverhalten der Ärzte zu den Ausgabensenkungen im Arzneimittelbereich beigetragen. Vergleicht man die Kostenstruktur der Kassen im ersten Halbjahr 2004 mit der des Jahres 2003, wird deutlich, dass fast ausschließlich die Ausgabensenkungen im Arzneimittelsektor zu dem positiven Ergebnis geführt haben. Vor diesem Hintergrund ist es nur gerecht, dass die Versicherten durch Beitragssenkungen im nächsten Jahr einen Teil ihrer Mehrausgaben zurück bekommen. Es wäre allerdings reiner Populismus jetzt zu behaupten die Einsparungen wären ein Erfolg„moderner Gesundheitspolitik“. Die vor zwei Jahren verkündeten hoch gesteckten Ziele einer großen Gesundheitsreform hat die Regierung nämlich nicht erreicht.

Daran muss die Politik immer wieder erinnert werden: Man wollte mit einem rationalen Einsatz der vorhandenen Ressourcen mehr Effektivität im Gesundheitswesen erzielen. Doch davon ist man weit entfernt. Das GMG enthält zu viele Fehler. So ignoriert die Ausgrenzung nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel von der Erstattung durch die Kassen-moderne Therapiestandards und Festbetragsgruppen für noch patentgeschützte Arzneimittel sind innovationsfeindlich.

Effektivität im Gesundheitswesen bedeutet für mich die optimale Behandlung von Krankheiten auf abgesichertem wissenschaftlichem Niveau und die Erhaltung der Gesundheit durch zielorientierte Präventionsmaßnahmen. Beides wird durch das GMG nicht erreicht. Das GMG hat primär ein ökonomisches Ziel: Die Senkung der Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung. Das ist erreicht worden, mehr aber nicht. Das deutsche Gesundheitssystem ist nicht effektiver geworden.

Wie wenig die Politik zu ihren eigenen mit Mehrheiten beschlossenen Gesetzen steht, zeigt die von Ulla Schmidt angestoßene Diskussion über den Zahnersatz. Mit den Scheinargumenten einer höheren sozialen Gerechtigkeit und eines geringeren bürokratischen Aufwandes möchte die Ministerin von dem beschlossenen Festbetrag abrücken und zu einem prozentualen Beitrag übergehen. Da dieser Beitrag zu 100 Prozent vom Patienten bezahlt, also als spezieller Betrag angesehen werden muss, sehe ich gegenüber einem fixen Betrag keinen bürokratischen Unterschied. Einmal mehr eine rein populistische Kehrtwende, die politisch Punkte bringen soll. Mit berechenbarer und glaubwürdiger Politik hat dieses Hickhack nichts mehr zu tun.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa