Pharmazeutische Zeitung online

Prävention

05.08.2002  00:00 Uhr

Prävention

Sie haben heute schon gejoggt, sind im Schwimmbad oder im See geschwommen oder auf dem Fahrrad gefahren. Teufel Alkohol entsagen Sie problemlos, haben ihre Zigaretten weggeworfen, putzen sich die Zähne im Dreivierteltakt, fahren langsamer und rücksichtsvoller Auto und essen nur noch leicht und bekömmlich. Das Anschauen der Tagesschau frühmorgens um drei haben Sie sich längst abgewöhnt und schlafen jeden Morgen aus. Ohne Frage, Sie sind auf dem rechten Weg und machen das, wovon viele bislang nur reden: Prävention.

Man wird den Eindruck nicht los, dass nicht nur die Bundesgesundheitsministerin, sondern auch ihr Vorgänger und Möchtegernnachfolger und viele andere endlich einen Weg gefunden haben, um von den eigentlichen Problemen des Gesundheitswesens weiträumig abzulenken: Sie reden von der Prävention.

Eilfertig hat Ulla Schmidt kürzlich ein Forum Prävention installiert. Wie das Ganze finanziert werden soll, ist den mehr als 40 beteiligten Organisationen zwar ebenso unklar wie dem Ministerium und seiner Chefin. Aber Prävention ist grundsätzlich gut – und klingt auch gut. Dabei ist Prävention nichts Besonderes, es sollte für jeden ganz selbstverständlich sein, gesund und bewusst zu leben.

Sogar der Außenminister, Vizekanzler und Grünen-Spitzenkandidat joggt auf der Höhe der Zeit und lädt im Wahlkampf die Menschen des Landes ein, mit ihm um den Block zu laufen. Eine Woche Voranmeldung muss es schon sein für den Sicherheits-Check. Und dann dürfen wir mit dem Asketen aus Frankfurt um die Wette hecheln. Ein kleiner Mosaikstein zum Gesundheitsglück.

Was ist Prävention? Vielleicht mit den Fakten zurückhaltend umzugehen, die Wahrheit zu negieren, dem Volk lieber aufs Maul als in die Augen zu schauen? Präventiv wirkt zuweilen ein müde gewordenes ministeriales Lächeln. Doch vermeiden will Ulla Schmidt nicht Krankheit, sondern die Auseinandersetzung mit den Konsequenzen ihrer unausgegorenen Reformen. Die Risiken des Versandhandels lassen sich aber nicht weglächeln.

Auf der einen Seite Menschen zur Gesundheit erziehen zu wollen und zugleich per Dekret die Unkontrollierbarkeit bei der Medikamentenabgabe zuzulassen ist weder konsequent noch nachvollziehbar. Schlimmer noch: Sogar ohne rechtliche Grundlage lassen dieselben Verantwortlichen in Ministerien und Politik zu, dass Versandhandel in Deutschland schon heute weitestgehend ungestraft möglich ist. Und dies, obwohl sie damit selbst geltendes Recht brechen oder den Rechtsbruch zumindest unterstützen. Präventiv wäre es, Patientinnen und Patienten vor einem solchen Maß an Verantwortungslosigkeit zu schützen. Testkäufe zeigen, dass Prävention auch Schutz vor schlechter Versorgung bedeuten sollte. Patientinnen und Patienten gehören be- und geschützt, nicht ausgeliefert.

Prävention ist nichts anderes als die Übernahme von Verantwortung. Die gewählten Politiker haben einen Vertrauensvorschuss bekommen und damit die Aufgabe, selbst Verantwortung zu tragen und andere auf ihre Verantwortung hinzuweisen. Prävention bedeutet nicht, dass der Staat die schützende Hand über alles und jeden halten muss. Aber er muss Rahmenbedingungen für ein Gesundheitswesen schaffen, in dem Prävention, Eigenverantwortung und Patientenschutz in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.

Thomas Bellartz
Leiter der Hauptstadtredaktion
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa