Pharmazeutische Zeitung online

Chancen nutzen

05.07.2004  00:00 Uhr

Chancen nutzen

Der Bologna-Prozess, mit dem eine Harmonisierung der Hochschulausbildungen in Europa erreicht werden soll, wird auch an der Pharmazie nicht vorbeigehen. Das war zumindest die mehrheitliche Meinung der Experten, die sich in der letzten Woche im Rahmen der Lesmüller- Vorlesung 2004 in Erlangen getroffen haben.

Es ist begrüßenswert, dass auf Initiative der Bundesapothekerkammer dieses Thema schon jetzt aufgegriffen wurde, zu einer Zeit, in der offiziell noch nicht über eine Anpassung des Pharmaziestudiums entsprechend der Bologna-Erklärung diskutiert wird. Damit haben die Apotheker selbst das Heft des Handels in die Hand genommen und können die zukünftige Ausbildung kreativ gestalten. Schon heute wird niemand der Bundesapothekerkammer vorwerfen können, zu lange abgewartet zu haben und deshalb auf Vorschläge anderer reagieren zu müssen.

Wie wichtig die frühe Auseinandersetzung mit diesem Thema ist, zeigte die Diskussion in Erlangen. Würde die zweistufige Ausbildung mit Bachelor- und Master-Abschlüssen, wie es die Bologna-Erklärung vorsieht, unkritisch für die Ausbildung der Apotheker übernommen, bestünde die große Gefahr einer Qualitätsminderung für die Apothekerausbildung. Deshalb war es richtig, diese Frage auch mit den Meinungsbildners der Kultusministerkonferenz und des Ministeriums zu diskutieren. Das Ergebnis war zumindest insoweit zufrieden stellend, dass auch die Offiziellen den Masterabschluss als obligatorische Voraussetzung für die Approbation zum Apotheker sehen.

Wie zukünftig die Staatsprüfung aussehen könnte, wird weiter diskutiert werden müssen. Die ETH Zürich könnte dafür als Vorbild dienen. Dort wird noch in diesem Jahr das Pharmaziestudium auf Bachelor- und Masterausbildungsgänge umgestellt. Nach dem Masterabschluss folgt eine staatliche Prüfung, die Voraussetzung für Ausübung des Apothekerberufes in einer Apotheke sein wird.

Der Vorteil der Zweiteilung des Studiums wurde in der Diskussion der Experten auch sichtbar: Die Pharmazie, die bisher als Solitärfach gilt, würde sich für andere Fächer öffnen. Sie würde innerhalb der Universität interdisziplinär vernetzt und in der inhaltlichen Gestaltung flexibler werden. Eine zumindest teilweise Autonomie der Hochschule würde den Wettbewerb unter den Hochschulen fördern. Vorteile, die bei der zurzeit praktizierten Approbationsordnung kaum möglich sind.

Der Bologna-Prozess bringt also auch Chancen für eine moderne universitäre Pharmazieausbildung, die kombiniert mit den Stärken der jetzigen Ausbildung ein fast perfektes Studium der Pharmazie garantieren würde. Soweit sind wir aber noch nicht. Dazu wird es noch weitere Diskussionsrunden wie in Erlangen geben müssen.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa