Pharmazeutische Zeitung online

Mehr Verantwortung

28.06.2004  00:00 Uhr

Mehr Verantwortung

Egal wie man die Sinnhaftigkeit der im GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) verankerten Ausgrenzung von nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln aus der Gesetzlichen Krankenversicherung beurteilt, eines steht fest: Die Verantwortung der Apothekerin und des Apothekers ist bei der Abgabe dieser Arzneimittel größer geworden. Dies wurde auch auf dem Kongress der PZ-Akademie am vergangenen Wochenende in Eschborn deutlich.

Insbesondere bei der in drei Vorträgen bearbeiteten Indikation Venenerkrankungen sind viele Fertigarzneimittel, die bisher in der „Feder“ des Arztes waren, nicht mehr erstattungsfähig. Manche Kritiker dieser Präparate wollen uns einreden, „Phytopharmakon“ sei ein Synonym für wirkungslos und unnütz. Doch viele Studien, die auf dem Kongress vorgestellt wurden, und vor dem Hintergrund einer „evidence based medicine“ akzeptiert werden, belegen das Gegenteil. Dennoch sind Venenerkrankungen durch das GMG zu einer Indikation der Selbstmedikation geworden.

Für Apothekerinnen und Apotheker bedeutet dies, sich im Sinne ihrer Patienten über die aktuellen Erkenntnisse zum Verlauf einer chronischen venösen Insuffizienz und über den Einsatz entsprechender Therapeutika zu informieren. In welchem Stadium werden welche Mittel eingesetzt? Welche Möglichkeiten zur Prophylaxe gibt es? Welche Kompressionstherapie ist angezeigt? Und welche Empfehlungen gebe ich als Apotheker meinen Kunden für lange Bus- und Flugreisen?

Die Beratung bei der Abgabe dieser vom Gesetzgeber diskriminierten Mittel ist auch deshalb besonders wichtig, da sie keinen Soforterfolg garantieren, sondern erst die mehrwöchige Anwendung über die verbesserte Venentätigkeit zur gewünschten Ausschwemmung der Ödeme führt. Das bedeutet, dass der Patient erst durch eine kompetente Aufklärung eine ausreichende Compliance entwickeln wird. Und diese Aufklärung muss in der Apotheke erfolgen. Denn eine optimale patientenbezogene Arzneimittelversorgung kann nur im direkten Kontakt mit dem Patienten erfolgen. Das kann kein Versandhandel und kein Call-Center leisten. Diese Erkenntnis, die mehr Verantwortung für die Apothekerinnen und Apotheker bedeutet, gilt im übrigen auch für das Krankenhaus, wie es der neue Präsident des Verbandes der Krankenhausapotheker ADKA im Interview mit der PZ betont. Insofern sind die Herausforderungen, denen sich die Apotheker in verschiedenen Berufsfeldern stellen müssen, durchaus ähnlich.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa