Pharmazeutische Zeitung online

Mehr Geld

02.07.2001  00:00 Uhr

Mehr Geld

von Dr. Hartmut Morck, Chefredakteur

Zurzeit laufen die Vorbereitungen für das Wahljahr 2002 für die Regierung alles andere als optimal. Die Hiobsbotschaften häufen sich: Kostenexplosion im Arzneimittelsektor, und durch die angehobenen Beitragssätze bei den Krankenkassen steigen die Lohnnebenkosten. Die Arbeitslosenzahlen sinken langsamer als erwartet. Hinzu gesellte sich in der vergangenen Woche eine weitere schlechte Nachricht: Auch mit der Wissenschaft sieht es in Europa nicht rosig aus.

In den Schlüsseltechnologien fehlen in der Europäischen Union jährlich rund 50. 000 Forscher und Wissenschaftler. Ein 75-seitiges Dossier der Eurostat-Statistiker legt schonungslos offen, dass Europa das selbst gesteckte Ziel, am Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts in Sachen Wissenschaft die Nummer eins in der Welt zu werden, nicht erreichen wird.

Als Indikator für die Innovationskraft der Wissenschaft haben die Statistiker die Zahl der Forscher pro 1000 Erwerbstätige gewählt. Danach schneidet Europa mit einem statistischen Mittelwert von 5,3 wesentlich schlechter ab als Japan (9,26) und die USA (8,08). Deutschland liegt zwar mit 6,07 über dem EU-Durchschnitt, aber immer noch hinter Frankreich (6,14) und Belgien (6,11). Weltweiter Spitzenreiter ist Finnland mit einer Quote von 10,62. Auch Schweden (8,44) und Dänemark (6,46) rangieren noch vor Deutschland.

Ein Ergebnis, das niemanden befriedigen kann, und das die Politiker wachrütteln müsste. Verbal werden Volksvertreter auch nicht müde, die große Bedeutung von Wissenschaft und Forschung zu betonen. Aber es fehlen die Taten. Die Bundesregierung mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, an vorderster Linie, plant zwar, mit einer Änderung des Hochschulrahmengesetzes und mit einem Professoren-Besoldungsreformgesetz die Qualifizierungswege für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu ändern. Doch ich bezweifle, dass die Krise ausschließlich mit finanziellen Anreizen für die Lehrenden behoben werden kann. Es gelingt vielleicht, namhafte Forscher in Deutschland zu halten. Die Ursache für die schlechten Noten für Wissenschaft und Forschung ist allerdings eine andere.

Aus meiner Sicht lässt sich der Nachwuchsmangel nicht mit mehr Geld für die Professoren beziehungsweise einer leistungsbezogenen Bezahlung verbessern. Die schlechten Noten sind vielmehr Ausdruck einer fehlgeleiteten Bildungspolitik der vergangenen 25 Jahre. Die Fehler beginnen bereits in den Grundschulen und summieren sich bis in die Hochschulen.

Es wird höchste Zeit, in die Bildung mehr Geld zu investieren, um aus den geburtenschwachen Jahrgängen die Kapazitäten herauszuziehen, die notwendig sind, um genügend junge Menschen zu Wissenschaftlern auszubilden.

Nun ist die Zeit, die Naturwissenschaften für die jungen Menschen unserer Gesellschaft wieder attraktiver zu machen. Innovationen und Patente, die sich betriebswirtschaftlich nutzen lassen und die für die deutsche Volkswirtschaft eine Stärkung bedeuten, stammen in erster Linie aus den naturwissenschaftlichen und nicht aus den geisteswissenschaftlichen Fächern.

Mit Green-Cards kann man vielleicht kurzfristig Lücken schließen. Langfristig muss der Staat aber dafür sorgen, dass aus den eigenen Reihen ausreichend wissenschaftlicher Nachwuchs wächst, der auch zur Sicherung beziehungsweise Steigerung des Bruttosozialproduktes beiträgt.

Das bedeutet: Mehr Geld ins System. Dabei muss klar sein, dass dies keine Investition ist, die kurzfristig Rendite bringt, sondern die langfristig die Existenz unserer Volkswirtschaft sichert. Deshalb ist aus meiner Sicht das Thema Bildung für den Wahlkampf nicht geeignet. Es würde nur zerredet und uns in der Sache nicht weiterbringen.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa