Pharmazeutische Zeitung online

Die Apotheke bringt’s

21.06.2004  00:00 Uhr

Die Apotheke bringt’s

Es gibt Neuigkeiten, die längst keine mehr sind. Eine davon ist all denen, die auch nur ansatzweise etwas mit der Apotheke oder Arzneimitteln zu schaffen haben, hinlänglich bekannt. Die Nachricht der Nachrichten lautet: Der Markt ist im Umbruch.

Was das genau bedeutet, kann ihnen allerdings auch nach mehrfacher Nachfrage niemand im Detail erklären. Und doch sind die Folgen der Veränderung unübersehbar. Es gibt viele Beispiele, die unterstreichen, dass sich die Apothekenlandschaft verändert. Aber sie verändert sich ebenso wie das Verständnis von einer sozialen Gesellschaft, von einem Miteinander im Ausgleich, von einer Balance zwischen den Starken und den Schwachen.

Die Verunsicherung weiter Teile der Gesellschaft, die plötzlich verschlagwortet wird mit Begriffen wie „Arbeitslosengeld zwei“, „Hartz vier“ oder „unvermittelbar“, bildet sich auch in der Apothekerschaft ab. Und sogar bei manchem mittelständischen Hersteller und bei Zulieferern.

Wenn das Gleichgewicht gestört ist, dann ist es wichtig, dass jemand die nötige Unterstützung bietet, Anderen Halt gibt. Eine Hilfestellung, die keine Behörden, keine Gesundheitsökonomen, noch nicht einmal die Parteien und schon gar kein Politiker bieten kann.

Kurzum: Eine vertraute Konstante ist die Apotheke. Das ist keine bloße Sozialromantik oder blanke Markenverliebtheit, sondern eine erste Erkenntnis aus den Veränderungen. Die Tatsache, dass sich so viele für die Apotheke interessieren, in den Markt einsteigen wollen, zeugt von ihrem Wert – und zwar nicht nur ökonomisch, sondern auch langfristig und sozialpolitisch. Ob diejenigen, die in den Markt eindringen wollen, auch der damit verbundenen Verantwortung gerecht werden, steht zur Diskussion.

Der Tag der Apotheke bietet erneut eine gute Initialzündung, um den Menschen zu zeigen, dass es noch verlässliche Konstanten gibt. Dass eben nicht Betrug und Abzockerei das Tagesgeschäft einer Apotheke sind – wie vielfach und allzu billig unterstellt -, sondern dass Hinwendung und Unterstützung, Leistung und Hilfe im Zentrum vieler Apothekenteams stehen.

„Die Apotheke bringt’s“ ist die konsequente Umsetzung eines Servicegedankens, den Apotheken nicht erst seit gestern umsetzen, aber der jetzt mit Leben gefüllt und auch formuliert wird: Tue Gutes und sprich darüber.

Wir sollten aktiv darüber sprechen, was Apotheken leisten können und über das reden, was sie heute bereits leisten. Die jüngste bundesweit anlaufende Aktion, die am Dienstag in Magdeburg der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, zeigt, dass die Apotheke einen echten Mehrwert hat. Diese Werte können Konstanten sein in einem Gesundheitswesen, das sich rasant verändert. Das in Sachsen-Anhalt im Zusammenhang mit der Hausapotheke präsentierte Gutscheinheft ist ein exzellenter weil seriöser Schritt auf dem Weg in eine immer ökonomischer geprägte Apotheke. Wer den Weg geht, muss sich nicht von dem Geschützfeuer der Gegner einer selbstständigen Apotheke ins Bockshorn jagen lassen.

Und deswegen ist der interessante Teil der Nachricht eben nicht, dass sich der Markt verändert, sondern dass die Veränderungen auch Chancen bergen. Und die müssen jetzt genutzt werden. Dann hat auch das Motto des diesjährigen Tags der Apotheke auf lange Sicht Bestand: Die Apotheke bringt’s!

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa