Pharmazeutische Zeitung online

Auftrag der Patienten

24.06.2002  00:00 Uhr

Auftrag der Patienten

Die vergangenen zwei Monate haben bestätigt, welche zentrale Rolle die deutsche Apotheke in den Augen von Patientinnen und Patienten einnimmt. Millionen Unterschriften sind dafür ein beeindruckendes Zeugnis und ein Auftrag zum Handeln.

Mit der "Initiative Pro Apotheke" und der ersten Unterschriftenaktion in den deutschen Apotheken haben wir das Interesse der Öffentlichkeit stärker als je zuvor auf Funktion und Bedeutung der unabhängigen Apotheke lenken können. In die Listen haben sich Menschen bewusst eingetragen, um mit ihrem Namen für den Erhalt der Apotheke in ihrer heutigen Struktur einzutreten. Wir haben sachlich aufgeklärt über die Gefahren des Versandhandels mit Arzneimitteln, wir haben informiert und diskutiert.

Seit dem Start der Unterschriftenaktion Mitte April haben Sympathie und Solidarität für die Apotheke immer weiter zugenommen. Nicht in ihren kühnsten Vorstellungen hatten ABDA, Kammern und Verbände erwartet, dass sich so viele Menschen in die Unterschriftenlisten eintragen würden. Ich persönlich war in meiner Apotheke ebenso überrascht und überwältigt, wie wahrscheinlich auch Sie in Ihrer Offizin. Egal, ob in der Stadt oder auf dem Land, in den neuen oder den alten Bundesländern, ob bei alten oder jungen Menschen: Die Apotheke genießt großes Vertrauen. Wir haben das immer gewusst und darauf gesetzt. Die Unterschriftenaktion ist ein millionenfacher Beleg.

Der Erfolg der Aktion lässt sich aber nicht nur an der Reaktion unserer Patientinnen und Patienten ablesen. Die Befürworter des Versandhandels mit Arzneimitteln werden nachdenklich und sind verunsichert. Denn mit jeder neuen Nachricht über die vielen Unterschriften, mit jedem Blick auf die Listen in der Apotheke am Ort wurde deutlich: Die Menschen lehnen den Versandhandel mit Arzneimitteln ab. Die wohnortnahe Versorgung durch die Apotheke mit ihren vielfältigen Servicefunktionen wird gewünscht und bleibt gewollt. Daran ändert auch die publizistisch hochtrabende, aber wenig fundierte Gründung von obskuren Verbänden oder Initiativen für den Versandhandel wenig.

Unser Ziel, mit der Aktion auf die Lage der Apotheke und den tatsächlichen Willen der Menschen hinzuweisen, scheint erreicht. In der kommenden Woche werden wir in Berlin die Unterschriften an die parlamentarische Staatssekretärin Gudrun Schaich-Walch übergeben. Dass Bundesgesundheitsministerium hat uns mitgeteilt, das Ministerin Ulla Schmidt verhindert ist.

Kommen Sie zu der Übergabe der Unterschriften am 3. Juli 2002 auf den Bebel-Platz direkt an der Berliner Pulsader "Unter den Linden" und zeigen Sie Flagge.

Wir werden - wie bisher - die Medien in der Hauptstadt ausführlich über den Verlauf der Aktion und die systemzerstörenden Auswirkungen eines Versandhandels mit Arzneimitteln informieren. Denn diese treffen nicht nur die Apotheken und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern vor allem Millionen von Patientinnen und Patienten. Es ist schwer vorstellbar, dass sich die Politik dem Ergebnis der Unterschriftenaktion verschließen wird und mauert.

Der Erfolg der Aktion war erst möglich durch das geschlossene Auftreten fast aller Kolleginnen und Kollegen. Die Zustimmung zur Aktion war von Beginn an sehr hoch. Und auch die Skeptiker innerhalb der Kollegenschaft waren schnell überzeugt. Heute ist der Berufsstand in der Außendarstellung geschlossener denn je. Schwierige Situationen schweißen zusammen.

Auf dieser Position können und werden wir uns nicht ausruhen. Das wäre fatal. Vielmehr wollen wir mit weiteren Aktionen ein Höchstmaß an öffentlicher Aufmerksamkeit erreichen. Denn dies dient nicht nur der Apotheke am Ort, sondern vor allem unseren Patientinnen und Patienten.

ABDA, Kammern und Verbände werden Sie fortlaufend über die "Initiative Pro Apotheke" informieren. Die Pharmazeutische Zeitung wird von den Veranstaltungen und den Reaktionen immer aktuell in Ihrer Druckausgabe und auch im Internet berichten.

Schon jetzt darf ich Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das bislang große Engagement danken. Die "Initiative Pro Apotheke" trägt die Handschrift all derer, die sich aktiv beteiligen. Nutzen Sie auch weiterhin Ihre Kontakte zu Patienten, Politikern, Medienvertretern und Geschäftspartnern, damit die große Zustimmung nicht abebbt.

Motivation und Legitimation sind Millionen von Patienten, die sich für ihre Apotheke einsetzen und auf unsere Standfestigkeit bauen. Wir werden gemeinsam für den Erhalt unserer Apotheke und gegen die Zerstörung eines funktionierenden Systems eintreten.

Hans-Günter Friese
Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa