Pharmazeutische Zeitung online

Reformen?

31.05.2004  00:00 Uhr

Reformen?

Deutschland braucht Reformen. Darüber sind wir uns alle einig, auch wenn über die konkrete Ausgestaltung zum Teil sehr kontrovers diskutiert wird. Und nicht erst durch die Pisa-Studie steht auch unser Bildungswesen auf dem Prüfstand. Dies gilt für die Vermittlung der Kulturtechniken, aber auch für die berufliche Bildung, sei es bei der dualen Ausbildung, sei es an der Hochschule.

Hier ist uns aber ein Rahmen vorgegeben. Mittlerweile haben vierzig europäische Staaten – auch Deutschland – die Bologna-Erklärung unterzeichnet, nach der bis zum Jahre 2010 ein europäischer Hochschulraum geschaffen werden soll. Damit ist ein tief greifender Wandel unseres universitären Bildungssystems eingeleitet worden, dessen mögliche Auswirkungen nicht nur auf die Ausbildung, sondern auch auf den Beruf des Apothekers intensiv diskutiert werden müssen.

Wir üben einen reglementierten Beruf aus. Das heißt, der Staat stellt an unsere Berufsausübung und Ausbildung besondere Anforderungen. Die staatliche Hoheit über die Ausbildung steht jedoch den Zielen der Bologna-Erklärung diametral entgegen. Die Hochschulen sollen selbst gestalten können, um so diversifizierte Studienangebote im Sinne einer flexiblen Reaktion auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu gewährleisten. Dies mag für viele Branchen seine Berechtigung haben. Bei Berufen jedoch, die einen staatlichen Auftrag haben, kann dies so nicht gelten. Hier muss es nach wie vor eine Pflicht geben. Das heißt, allen Studenten müssen zumindest die wichtigsten Grundkenntnisse und -fertigkeiten vermittelt werden, die sie zur Ausübung des Apothekerberufes befähigen. Erst dann kann über die Kür nachgedacht werden.

Nach der Bologna-Erklärung sollen – wie in den angelsächsischen Ländern üblich - in den einzelnen Fächern zweistufige Studienangebote mit einem ersten berufsqualifizierenden und einem zweiten weiterqualifizierenden Abschluss gemacht werden. Auch dies muss sorgfältig diskutiert werden: Ist ein solches System in der Pharmazie sinnvoll – ist es notwendig? Die möglichen Auswirkungen der Bologna-Erklärung auf die Ausbildung des Apothekers sind ein Thema, dem wir uns in den nächsten Monaten intensiv widmen müssen. Ganz herzlich möchte ich Sie daher zu der Lesmüller-Vorlesung am 1. Juli 2004 in Erlangen einladen, bei der wir mit Vertretern der Länder, der Hochschullehrer und der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft darüber diskutieren werden.

Die Bologna-Erklärung ist nicht nur eine Absichtserklärung. Aus ihr hat sich – nicht zuletzt durch die in zweijährigem Rhythmus stattfindenden Folgetreffen der beteiligten Länder – ein dynamischer Prozess entwickelt. Auch das lebenslange Lernen, die Fortbildung, steht auf der Agenda. Hier sind wir schon einen Schritt voraus: Es ist gelebtes Programm. Am kommenden Sonntag beginnt der Pharmacon Meran. Auch dieses Mal wartet ein interessantes Programm mit den Schwerpunktthemen Immunsystem, Erkrankungen der Atemwege und maligne Tumoren auf Sie. Ich freue mich, Sie in Meran begrüßen zu dürfen!

Johannes M. Metzger
Präsident der Bundesapothekerkammer
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa