Pharmazeutische Zeitung online

Studienort Apotheke

26.05.1997  00:00 Uhr

- Editorial

  Govi-Verlag

Studienort Apotheke

  von Karl-Rudolf Mattenklotz,
Präsident der Apothekerkammer Nordrhein

Daß klinische Studien in Kliniken oder Arztpraxen durchgeführt werden, ist für die meisten selbstverständlich. Wir Apotheker sollten aber darüber nachdenken, ob das immer so sein muß. Warum können nicht auch Apotheken als Prüforte miteinbezogen werden? Die Apotheken haben gleich gute Voraussetzungen wie die Arztpraxen. Außerdem sind gerade Selbstmedikationsarzneimittel bezüglich Wirkung und unerwünschter Wirkungen prädestiniert für Studien in Apotheken. Dort werden sie abgegeben, dort werden die Kunden beraten, dort könnte auch der Erfolg der Therapie dokumentiert werden. Darüber hinaus könnte ich mir auch bei der Dokumentation von Nebenwirkungen verordneter Arzneimittel gut vorstellen, daß die Apotheke als Erfassungsort geeignet ist.

Damit würden die Apotheken eine Aufgabe übernehmen, die sie für die Gesellschaft und das Gesundheitswesen noch weniger entbehrlich machte. In der augenblicklichen Diskussion über die Rolle der Apotheke und des Apothekers im Gesundheitswesen sind wir mehr oder weniger in eine Abwehrhaltung gegenüber Einflüssen aus Amerika oder anderen europäischen Ländern, etwa dem Versandhandel aus Großbritannien, gedrängt worden.

Wir sollten aber auch diese Länder nach den positiven Aspekten durchleuchten, um sie- gegebenenfalls als Vorbilder für neue Aufgaben in Deutschland heranzuziehen. Großbritannien hat bezüglich der Einbeziehung der Apotheken in klinische Studien durchaus etwas zu bieten. Dort werden die Apotheken seit einigen Jahren in die Erfassung unerwünschter Nebenwirkungen im Rahmen von Kohortenstudien mit Erfolg eingebunden. Warum sollte das nicht auch in der Bundesrepublik Deutschland klappen?

Auch die Aufgaben, die bei epidemiologischen Studien gelöst werden müssen, würden sich für den Studienort Apotheke direkt anbieten. Ebenfalls sollten die pharmazeutischen Hersteller den Studienort Apotheke in ihre Überlegungen und Planungen von Phase-4-Studien oder bei Anwendungs- beziehungsweise Beobachtungsstudien berücksichtigen.

Die Apothekerkammer Nordrhein wird in diesem Sinne einen ersten Schritt in diese Richtung machen. Sie wird in Kürze ein Projekt Apotheken-Kunden-Dialog starten, das zum Ziel hat, Daten zur Wirksamkeit und Akzeptanz der Behandlung mit nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu sammeln. Wir sind der Überzeugung, dadurch einerseits die Patientencompliance in der Selbstmedikation zu verbessern, andererseits aber auch eine Stärkung der Apotheken-Kunden-Bindung zu erzielen. Wir hoffen, daß diese Studie keine Einzelaktion bleibt, sondern Nachahmer sowohl in den Apothekerorganisationen als auch bei den pharmazeutischen Herstellern haben wird. Schließlich muß die Selbstmedikation in den Apotheken bleiben.

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa