Pharmazeutische Zeitung online

Verlässliche Bedingungen

23.05.2005  00:00 Uhr

Verlässliche Bedingungen

Wer Erfolg im Beruf haben will, braucht kalkulierbare Rahmenbedingungen. Am vergangenen Freitag sind wir Apotheker diesem Zustand ein Stück näher gekommen. Die jährliche Veränderung des Zwangsrabattes an die Krankenkassen ist für die nächsten Jahre vom Tisch. Die Formulierung in §130 Absatz 1a wird komplett aus dem SGB V gestrichen. Das ist das wichtigste Resultat des Kompromisses mit den Krankenkassen. Ohne Frage ist dies ein großer Erfolg für uns.

Damit bleibt es uns erspart, Jahr für Jahr über den Betrag zu verhandeln, den wir den Krankenkassen als Rabatt gewähren müssen. Frühestens 2009 kann jetzt der Betrag neu festgelegt werden. Unser Verhandlungspartner ist dann das Bundesgesundheitsministerium. Wir haben damit zumindest in dieser Frage die Planungssicherheit, die wir benötigen, um unseren Beruf im Sinne unserer Patienten optimal ausüben zu können. Im Sinne unserer Patienten ist es übrigens auch, dass sie durch den Kompromiss mit den Kassen nicht stärker belastet werden. Hätten wir auf den im Raum stehenden dreistelligen Millionenbetrag bestanden, wäre der politische Schaden immens gewesen. Politiker aller Parteien hatten sich bereits auf uns eingeschossen. Und auch bei unserer angestammten Lobby, den Patienten, wären wir auf Unverständnis gestoßen. Die von Praxisgebühr und Zuzahlung geplagte Rentnerin hätte unser berechtigtes Anliegen nicht verstanden.

Neben der Planungssicherheit bekommen wir Apotheker auch eine zeitlich begrenzte Absenkung des Zwangsrabatts. In der zweiten Jahreshälfte 2005 wird er bei 1,85 Euro liegen. Insgesamt bedeutet dies 37 Millionen Euro Mehreinnahmen für die Apotheken. Natürlich ist dies nur ein Teil des Betrages, mit dem uns die Politik unter tüchtiger Mithilfe einiger Medien hat vorführen wollen. Mancher Apotheker wird sich über die geringere Summe ärgern. Wir sind uns aber sicher: Was wir nun erreicht haben, ist langfristig wichtiger.

Mit der Einigung haben wir der Politik und den Versicherten auch bewiesen, dass die Selbstverwaltung funktioniert. Wir können, gemeinsam mit den Kassen oder den Ärzten, Schwierigkeiten im Gesundheitswesen lösen - und zwar nicht auf Kosten Dritter, was in der Regel die Patienten wären. Wir haben mit dem Kompromiss klar gezeigt, dass die Selbstverwaltung auch ohne Gesetze, also staatliche Einmischung, funktioniert. Diese Botschaft darf in ihrer Bedeutung nicht unterschätzt werden.

Der Kompromiss zeigt, dass der Deutsche Apothekerverband mit seiner Verhandlungsstrategie genau richtig lag. Als am Pfingstwochenende der Sturm der Entrüstung losbrach, haben wir schnell und mit Augenmaß reagiert. Wir haben keine Summen genannt, sondern auf die ausstehende Entscheidung der Schiedsstelle verwiesen. Das hat einen guten Teil der medialen Kritik ins Leere laufen lassen. Bei der Verhandlung am Freitag standen wir deshalb weitaus weniger unter Druck als mancher auf der anderen Seite sich gewünscht hätte. Auch deshalb ist das Ergebnis deutlich besser, als viele erwartet haben.

 

Heinz-Günter Wolf, ABDA-Präsident
Hermann S. Keller, DAV-Vorsitzender
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa