Pharmazeutische Zeitung online

Zeichen setzen!

09.05.2005  00:00 Uhr

Zeichen setzen!

Gesundheitspolitisch ist jetzt die Zeit der leisen Töne. Vor der Bundestagswahl ist keine der großen Parteien an einer weiteren großen Reform interessiert. Man muss aber kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass die Gesundheitspolitik im nächsten Jahr wieder eines der zentralen Wahlkampfthemen sein wird. Die Einnahmesituation der Krankenkassen wird sich nicht verbessern, und die Ausgaben werden bald deutlich ansteigen.

Sind wir darauf vorbereitet? Ich meine ja. Denn wir gelten in der öffentlichen und veröffentlichten Meinung nicht mehr als Nein-Sager. Wir besetzen neue Themen und nutzen die gesetzlichen Möglichkeiten. Und nicht nur das: Durch unsere Initiativen sind wir zum Motor für zukunftweisende Vertragsgestaltungen geworden. Die Hausapothekenverträge, vor allem der mit der Barmer, haben es möglich gemacht. Der dreiseitige Vertrag mit dem Hausärzteverband wurde von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt vor der Presse als wegweisender Schritt in Richtung integrierte Versorgung bezeichnet. Und hieran nehmen wir nicht nur teil, wir haben sie durch unsere Vorarbeit erst möglich gemacht. Der neue Weg ist der einzig richtige, wenn wir wieder die Definitionshoheit über den Arzneimittelsektor zurückgewinnen wollen. Diesen Weg werden wir noch ausbauen.

So genannte wissenschaftliche Berater dürfen der Politik nicht länger vorgeben, wohin die Arzneimittelversorgung steuern soll. Das goldene Kalb des Wettbewerbs, das auch von Gerhard Schröder und Joschka Fischer immer wieder heraufbeschworen wird, sollte uns dabei Anreiz sein.

Dem Wettbewerb ein pharmazeutisches, an Qualität orientiertes Gesicht zu geben, ist daher auch Zielsetzung der Öffentlichkeitsarbeit dieses Jahres. Wir nutzen dabei alle Instrumente, von der klassischen Pressearbeit über die Werbung bis hin zu den neuen Medien. Strategisch ist unsere Öffentlichkeitsarbeit darauf ausgerichtet, die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsüberlegenheit der unabhängigen, wohnortnahen Apotheke in den Fokus zu rücken. In den Medien zeigt dieses Konzept bereits Wirkung. Während der Versandhandel deutlich kritischer gesehen wird, besetzen wir Zeitungen, Zeitschriften und die elektronischen Medien mit unseren innovativen Konzepten und Themen. Im Fernsehen haben sich 2004 weit über einhundert Beiträge mit unseren Themen befasst. Ich bitte Sie herzlich, diese Öffentlichkeitsarbeit jetzt auch in Ihre Apotheke hineinzutragen. Zum Tag der Apotheke erhalten Sie Kundenmaterial und Plakate, mit dem wir die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit der Apotheken herausstellen. Weitere Plakate werden folgen. Ihre Teilnahme ist Bedingung dafür, dass wir flächendeckend kommunizieren können. Die Apotheken sind nicht nur der Ort der sozialen Kommunikation, sie bieten uns auch 21.500 Werbeflächen mit dreieinhalb bis vier Millionen Kontakten pro Tag ­ ein millionenschwerer, nicht übersehbarer Werbewert. Die Industrie hat dies schon lange erkannt. Nutzen wir diesen strategischen Vorteil jetzt für unsere Sache. Hängen Sie deshalb bitte auch Plakate aus, die Ihnen vielleicht im Einzelfall nicht gefallen. Der Köder muss dem Fisch, nicht dem Angler schmecken.

Die Jahre 2005 und 2006 bieten uns im Vorfeld der Debatte um konkrete gesundheitspolitische Reformen die Chance, uns so zu positionieren, wie wir uns selbst, wie uns aber auch unsere Kunden sehen: Als unverzichtbare Einrichtung des Gesundheitswesens. Nutzen wir diese Chance, Definitionen zu setzen, an denen sich dann die anderen orientieren müssen. Setzen wir unübersehbare Zeichen. Noch ist Zeit dazu! Ich freue mich auf Ihr Mitwirken!

Fritz Becker
Vorsitzender des PR-Ausschusses der ABDA
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa