Pharmazeutische Zeitung online

Chance vergeben

03.05.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Chance vergeben

von Dr. Hartmut Morck,
PZ-Chefredakteur

Realitätsfremd, untauglich, absolut unzureichend, ordnungspolitisch verfehlt und handwerklich schlecht - das waren die ersten Reaktionen auf den in Bonn vorgestellten Arbeitsentwurf für die Gesundheitsreform 2000.

Diese schlechten Noten wurden nicht nur von Verbänden der Leistungserbringer, sondern auch von den Krankenkassen und sogar aus den Reihen des Koalitionspartners SPD, insbesondere aus den Ländern, verteilt. Dabei waren die Inhalte durch das Eckpunktepapier vom März dieses Jahres schon vorgegeben. Niemand mußte sich deshalb wundern, daß diese Inhalte sich im Arbeitsentwurf wiederfanden. Es sei denn, der eine oder die andere hätten gehofft, daß die seit März permanent geäußerte Kritik zu einem anderen Entwurf geführt hätte. Positive Stimmen, abgesehen vom ministerialen Eigenlob, habe ich bisher weder gelesen noch gehört.

Auch die Hoffnungen einiger weniger, mit der Gesundheitsreform 2000 zu einem zukunftsweisenden, stabilen und flexiblen Gesundheitssystem zu kommen, das auch die Eigenverantwortung des Versicherten einbezieht, müssen nach der ersten Analyse begraben werden. Das grüne Ministerium konnte offensichtlich nicht den Mut aufbringen, über ein grundlegend neues Finanzierungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung nachzudenken. Das ist aber notwendig. Inzwischen stehen schließlich den Einzahlern in die GKV mehr als doppelt soviele Versicherte gegenüber.

Das Fischer-Ministerium geht als Lösung aus der Finanzierungsklemme lieber den Weg zurück in ein planwirtschaftliches System. Ein System, an dem das zentralgesteuerte Gesundheitssystem der DDR vor 10 Jahren scheiterte. Ein nicht in Verhandlungen zwischen Marktbeteiligten und Kassen erstrittenes, sondern per Gesetz verordnetes Globalbudget ist das Allheilmittel von Andrea Fischer, das Beitragsstabilität garantieren soll. Dabei überläßt sie es den Krankenkassen, auf Länderebene das Nähere zur Einhaltung des Globalbudgets zu regeln. Die Krankenkassen sind überfordert, Konflikte programmiert und der Weg zur Einheitskasse planiert.

Das zweite planwirtschaftliche Element im Arbeitsentwurf nennt sich Positivliste. Hier hat der Arbeitsentwurf eine kleine Überraschung geliefert. Zur Beruhigung des grünen Wahlklientel möchte man nun zwei Listen schreiben lassen. Eine nach strengen pharmakologischen Gesichtpunkten und eine alternative Liste für Homöopathika, Anthroposophika und Phytopharmaka. Eine Utopie, die im wahrsten Sinne des Wortes in die Zweiklassenmedizin führt und zur Kostenminimierung nicht geeignet erscheint. Die Positivlisten werden nur die Juristen erfreuen, denn für sie sind sie das ideale Arbeitsbeschaffungsprogramm.

Der dritte Punkt, der im Arbeitsentwurf konkretere Formen angenommen hat, ist die Neustrukturierung der Krankenhausfinanzierung - weg vom dualen Finanzierungssystem hin zum monistischen durch die Krankenkassen. Auch hier sind die Auseinandersetzungen mit den Ländern, auch den SPD regierten, programmiert. Da man dies ahnt, wird dieser Teil erst 2005 umgesetzt werden. Weil 2002 die nächste Bundestagswahl ansteht, hofft man vielleicht, für die Krankenhausreform, die auch nach Meinung der rotgrünen Koalition die Grundvoraussetzung für eine Gesundheitsreform ist, nicht mehr die Verantwortung übernehmen zu müssen.

Der Arbeitsentwurf hält also, was das Eckpunktepapier versprochen hat: Er ist ein unausgegorener Schnellschuß. Soll daraus ein praktikabler Gesetzentwurf werden, muß bis zum 17. Mai noch viel gearbeitet werden.

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa