Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Betrug

Datum 12.04.2004  00:00 Uhr

Betrug

Wenn die Angelegenheit nicht so ernst wäre, würde man seine bunten Späße mit der neuesten DocMorris-Story treiben. Aber das verbietet der Anstand den Geschädigten gegenüber. Bei Steuerbetrug hört der Spaß auf.

Das Finanzamt bietet, gerade angesichts verschärfter Belastungen durch die rot-grün-schwarze Gesundheitsreform, eine Möglichkeit für nicht wenige Versicherte, die neuen Belastungen zumindest teilweise zu Lasten des Bundesfinanzministers abzuwälzen.

Allerdings gilt auch hier: Der Fiskus begnügt sich nicht damit, auf deutsche Arzneimittel satte 16 Prozent Mehrwertsteuer aufzuschlagen, sondern will mehr. Er will wissen, was wer wann versteuert und ganz besonders: wer was nicht versteuert oder wer sich mit falschen Angaben Vergünstigungen erschleicht.

Und genau bei dieser Fragestellung kommt die Internetapotheke DocMorris ins Spiel. Denn wegen deren Geschäftspraktiken und wegen einer miserablen und auf den kurzfristigen Profit ausgerichteten Informationspolitik droht den Versand-Kundinnen und -Kunden nun in mehrfacher Hinsicht Ungemach. Denn die Rechnungen der niederländischen Apotheke sind zwar nach dem Geschmack von DocMorris, aber gar nicht nach dem Geschmack des Finanzamtes ausgestellt.

DocMorris-Chef Ralf Däinghaus wirbt gerne dafür, nur die halbe Zuzahlung bei seinen Kunden abzugreifen. Auf seiner Rechnung wird aber die komplette Zuzahlung ausgewiesen. Das Problem für den Patienten, der keinen Steuerberater mit der Problemlösung beauftragt: Reicht er diese Rechnung mit seiner Steuererklärung ein, dann begeht er Steuerbetrug.

Wer trägt dafür die Verantwortung? Der vermeintlich mündige und sachkundige Patient, der sich im Dickicht von Gesetzen und Verordnungen auszukennen hat? Oder tragen die Verantwortung nicht doch diejenigen, die ihn in dieses ungewollte Korsett zwängen?

Seit Monaten treiben Krankenkassen-Bosse wie Dieter Hebel von der Gmünder Ersatzkasse (GEK) ihre Schäfchen in die Arme von DocMorris. Da spare die Kasse viel Geld und der Versicherte auch, jubelt die GEK. Leider haben Hebel, wahrscheinlich auch sein wackerer Helfer Gerd Glaeske und viele andere Verehrer und Förderer von Internetapotheken, bei all der Euphorie einmal mehr den Blick für die Gesetzeslage verloren.

Während angeblich immer mehr Kunden bei DocMorris einkaufen, steigt anscheinend täglich die Zahl derer, die sich zumeist unbewusst zum Jahresende strafbar machen werden. Hebel hat seine Versicherten bislang nicht davor gewarnt und keinen Hinweis darauf gegeben. So wie er verfuhren die meisten Krankenkassen. Der Versicherte reicht gutgläubig ein Dokument ein, dass ihn im schlimmsten Fall zum Steuerbetrüger degradiert.

Neue Rechnungen sollen sich die Kunden von DocMorris ausstellen lassen, raten die Finanzbehörden – oder die Rechnungen handschriftlich ändern. Da brechen echt moderne Zeiten an, dank der Zulassung des Versandhandels.

Die Krankenkassen haben ein Problem, wollen es aber nicht wirklich lösen, weil das Image von Vertragspartner DocMorris Schaden nehmen könnte – weiteren Schaden. Dabei zog doch schon bisher die Devise: Ist der Ruf erst ruiniert...

Die Gelackmeierten sind die Versicherten. Ihnen wurde vorgegaukelt, bei DocMorris sei alles schöner, größer, schneller, besser und – natürlich – billiger. Dass das niederländische Unternehmen die eigenen Kunden in eine kriminelle Ecke manövriert, ist mehr als nur brisant.

Jetzt wäre der beste Zeitpunkt für die Menschenfreundin, DocMorris-Nachbarin und Patientenrechtsretterin Ulla Schmidt, auf den Plan zu treten. Denn sie hat den Versand mit Arzneimitteln legalisiert und tritt auch öffentlich an die Seite einzelner Versender. Schmidt hatte zugesagt, sie kümmere sich darum, dass der Versand sicher sei.

Sicher können viele DocMorris-Kunden lediglich sein, dass sie demnächst einen Strafbefehl kassieren – und bei ihrem zuständigen Finanzamt in Zukunft in einer Kategorie geführt werden, in die sie nicht hinein gehören.

Die Krankenkassen vernachlässigen ihre Verantwortung gegenüber ihren Patienten – eines Vertrages mit DocMorris zuliebe. Und die Ministerin schaut den Versendern längst nicht so genau auf die Finger, wie sie es tun wollte und übrigens auch sollte.

Und DocMorris? Da werden manche Rechnungen auf Nachfrage umgeschrieben, grundsätzlich natürlich nicht. Auch das hat eine steuerliche Komponente. Denn was für die Kunden schlecht ist, muss für das Unternehmen beileibe kein Verlust sein. Eher im Gegenteil.

Thomas Bellartz
Leiter der Hauptstadtredaktion
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa