Pharmazeutische Zeitung online

Ausgebremst

02.04.2001  00:00 Uhr

Ausgebremst

von Daniel Rücker, PZ-Redakteur

Beim Risikostrukturausgleich hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt die Notbremse gezogen. Der von ihrem Vorgänger Horst Seehofer initiierte Wettbewerb zwischen den Krankenkassen wird durch die Einführung eines Mindestbeitragssatzes von 12,5 Prozent gebremst. Dass gleichzeitig der Stichtag für den Kassenwechsel aufgehoben wurde, ändert daran wenig.

Jetzt können gesetzlich Krankenversicherte zwar zu jedem Zeitpunkt im Jahr die Krankenkasse wechseln; es gibt aber keinen Grund mehr, dies zu tun. Der Leistungskatalog der Kassen ist bis auf wenige Nuancen einheitlich, die Beiträge sind es bald auch.

Keine Frage, die Lage war kompliziert. Die Versicherten hatten Seehofers Ziel, durch die Öffnung einen fairen Wettbewerb zwischen den Kassen zu schaffen, ad absurdum geführt. Offenbar flexibler als andere Bevölkerungsgruppen, meldeten sich junge und gesunde Gutverdiener in Scharen bei den preisgünstigeren Betriebskrankenkassen an. Den Ersatzkassen und Ortskrankenkassen lief das zahlungskräftige Klientel davon. Ihnen blieben die weniger wechselfreudigen kostenintensiven Versicherten. Die Beitragssatzschere klaffte immer weiter auseinander.

Dieser Trend dürfte jetzt gestoppt sein. Dafür besteht die Aussicht, dass der Konkurrenzkampf zwischen den Kassen zum Erliegen kommt. Wenn überall dieselbe Leistung zum selben Preis geboten wird, hat der Wettbewerb keine Chance. Auch dies schadet den Versicherten, denn ohne Wettbewerb fehlt den Kassen der Anreiz, die eigene Effizienz zu steigern.

Wenn Schmidt keinen Preiswettbewerb zwischen den Krankenkassen will, dann sollte sie zumindest einen begrenzten Leistungswettbewerb ermöglichen. Gut arbeitende Krankenkassen müssen ihren Versicherten bessere Leistungen anbieten dürfen als ineffiziente Kassen.

Entscheidend dürfte deshalb sein, wohin das Geld fließt, das durch die staatlich verordnete Beitragssatzerhöhung eingenommen wird. Sicher ist, dass es für Disease-Management-Programme verwendet werden soll. Das ist gut so, denn davon profitieren vor allem die chronisch Kranken, also Krebspatienten, Diabetiker und Herzkranke. Unklar ist, ob die einzelnen Kassen ihre Mehreinnahmen vollständig behalten dürfen oder über den Risikostrukturausgleich mit den anderen Kassen teilen müssen.

Sinnvoll erscheint mir eine Aufteilung der Mehreinnahmen. Ein Teil des Geldes sollte in den Risikostrukturausgleich einfließen. In einem solidarisch finanzierten System haben alle Versicherten Anspruch auf eine möglichst gute Versorgung. Der andere Teil der Mehreinnahmen durch den Mindestbeitrag sollte bei den Krankenkassen verbleiben, die bislang niedrigere Beitragssätze hatten. Auf diese Weise bliebe zumindest ein bisschen Wettbewerb um die Versicherten erhalten. Die effizienteren Kassen können ihren Mitgliedern über zusätzliche eigene Disease-Management-Programme bessere Leistungen anbieten.

Werden die Mehreinnahmen dagegen komplett in den Risikostrukturausgleich eingezahlt, dann wäre dies das endgültige Ende des Wettbewerbes zwischen den Krankenkassen. Es ist nachvollziehbar, dass die Betriebskrankenkassen darauf drängen, die Mehreinnahmen aus dem Mindestbeitrag behalten zu dürfen.

Der Anreiz zur Effizienz sinkt auf Null, wenn Erspartes vollständig mit der Konkurrenz geteilt werden muss. Unwirtschaftliches Verhalten ist einfacher und bequemer als wirtschaftliches. Wird es nicht sanktioniert, setzt es sich durch.

Wenn die Ministerin an ihrem Ziel festhalten will, das Gesundheitswesen fortzuentwickeln, dann sollte sie dies berücksichtigen. Ein wenig Wettbewerb sollten auch die Krankenkassen vertragen. Sie fordern es schließlich auch von den Leistungserbringern. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa