Pharmazeutische Zeitung online

Signale aus Berlin

17.03.2003  00:00 Uhr

Signale aus Berlin

Es war richtig, dass über 1200 Apothekerinnen und Apotheker am Mittwoch zum ersten Mal in der Geschichte der deutschen Apothekerschaft zum Außerordentlichen Deutschen Apothekertag nach Berlin gekommen sind.

Es war richtig, dass der ABDA-Präsident Hans-Günter Friese in einer kämpferischen Rede selbstbewusst der Politik die Meinung gesagt hat.

Es war auch richtig, dass er die Politik gezwungen hat, vor der Berufs- und der allgemeinen Öffentlichkeit Farbe zu bekennen, wie sie die deutsche Apotheke in einem reformierten Gesundheitswesen positionieren will und welche Rolle die Apothekerinnen und Apotheker übernehmen sollen.

Und es war richtig, dass 1200 Apothekerinnen und Apotheker trotz unterschiedlicher Meinung mit der rot-grünen Koalition fair blieben und zugehört haben, aber trotzdem ihre Frustration und Enttäuschung mit der augenblicklichen Gesundheitspolitik artikulierten.

Die Unterschiede zwischen Regierungslager und Opposition wurden deutlich aber auch der Zwang zum Konsens. Wie der Kompromiss zum Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG), das zum 1. Januar 2004 in Kraft treten soll, letztendlich aussehen wird, konnte die Diskussion in Berlin natürlich noch nicht zeigen. Nimmt man die Opposition beim Wort, wird es mit ihr keinen Versandhandel und keine Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzes geben. Ein klares Signal an die in Berlin versammelten Apothekerinnen und Apothekern. Einknicken will Horst Seehofer, der die CDU/CSU-Fraktion vertrat, nicht. Da er mehr Ehrlichkeit der Politik anmahnte, kann der Berufsstand hoffen, dass der Systemwechsel und die Zerstörung des freien Heilberufes Apotheker in dieser Reform nicht stattfindet. Die Äußerungen der Ministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung Ulla Schmidt konnten allerdings anders interpretiert werden.

Auch wenn die berufsinterne Meinungsfindung am Nachmittag, insbesondere in Sachen Arzneimittelversorgung und Weiterentwicklung der Arzneimittelpreisverordnung, mühsam verlief, war sich der Berufsstand bewusst, einheitlich nach außen auftreten zu müssen und mit Angeboten den Dialog mit der Politik aufzunehmen. Nur eine Stimme gegen die Resolution zur Arzneimittelversorgung zeigt, dass die Apothekerschaft in schweren Zeiten zusammensteht und sich nicht durch Selbstzerfleischung zerstören will. Auch das ist ein wichtiges Signal aus Berlin.

Die nächsten Monate werden für die Berufsorganisationen hart werden. Berlin hat aber einen Hoffnungsschimmer aufkommen lassen, dass die unabhängige Apotheke diesen Sturm überstehen kann.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa