Pharmazeutische Zeitung online

Mehr als schwierig

03.03.2003  00:00 Uhr

Mehr als schwierig

Die Rufe nach einer allgemeinen Versicherungspflicht werden lauter. Angesichts der akuten Finanzprobleme der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sollen sich Selbstständige, Beamte und Wohlhabende am Solidarsystem beteiligen. Im Grundsatz kann man dieser Forderung kaum widersprechen. Wer sie aufstellt, muss aber auch ein Konzept zur praktischen Umsetzung bieten. Das dürfte angesichts der komplexen Aufgabe schwer fallen.

Manche Politiker und Gewerkschafter setzen deshalb lieber auf Populismus. Sie können der Versuchung nicht widerstehen, auf die angeblich mangelnde Solidarität der Reichen hinzuweisen. Dabei verkennen sie die Tatsachen.

Es ist nämlich keinesfalls die Schuld der Selbstständigen oder Besserverdiener, dass sie in den 50er- und 60er-Jahren der Gesetzlichen Krankenversicherung den Rücken kehrten. Sie durften schlichtweg nicht in die GKV. Wer selbstständig sei oder zuviel verdiene, der habe eine solidarische Absicherung nicht nötig, lautete damals die heute kaum nachvollziehbare Begründung, mit der den Finanzkräftigen die Tür der GKV vor der Nase zugeschlagen wurde.

Die folgenden Jahrzehnte zeigten, wie unglücklich diese Entscheidung war. Die Finanzlage der GKV entwickelte sich weitaus weniger befriedigend als bei der von Arbeitslosenzahlen und Einkommensentwicklung unabhängigen PKV. Die Beitragssätze der GKV stiegen demzufolge immer schneller.

Doch damit nicht genug: CDU- und SPD-geführte Regierungen vergrößerten das Ungleichgewicht zwischen GKV und PKV weiter. Immer wieder wurde die GKV mit versicherungsfremden Leistungen und Aufgaben, die eigentlich in andere Sozialversicherungen gehören, belastet. Rentner, Arbeitslose und Schwangere werden von gesetzlich Versicherten und deren Arbeitgebern unterstützt. An den Kosten der Wiedervereinigung sind sie ebenfalls beteiligt. Privatversicherte werden nicht belastet. Das ist sicher ungerecht, aber nicht Schuld der Selbstständigen und Wohlhabenden.

Das eigentliche Problem einer Bürger- oder Volksversicherung ist ihre praktische Umsetzung. Wer eine allgemeine Pflichtversicherung schaffen will, muss erklären, was mit den Versicherungsunternehmen und ihren Angestellten passieren soll. Darf der Staat einer Branche, die das Resultat seiner Politik ist, einfach die Wirtschaftsgrundlage entziehen? Befürworter müssen sagen, was mit den bislang eingezahlten Beiträgen der Versicherten geschehen soll. Privatversicherungen sind kapitalgedeckt. Der Versicherte spart in jungen Jahren Kapital an, das er im Alter wieder verbraucht. Was geschieht mit dem Geld, wenn ein Versicherter nach 20 Jahren zurück in die GKV muss? Der Versicherer wird ihm den eingezahlten Betrag kaum zurückzahlen. Ohne das Geld ist der Versicherte aber auch für die GKV nicht attraktiv.

Am ehesten wäre wohl – wenn überhaupt – eine Umstellung auf ein System nach schweizerischem Vorbild denkbar. Dort wurde das Feld zwischen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen anders aufgeteilt. Die Eidgenossen haben eine gesetzliche Pflichtversicherung, die eine Grundversorgung auf niedrigem Niveau garantiert. Sie finanziert sich über Kopfpauschalen. Jeder Einzelne muss darüber hinaus private Vorsorge treffen. Aus deutscher Sicht ist das schweizerische Modell in der Mitte zwischen GKV und PKV angesiedelt. Es ist flexibel und lässt jedem Versicherten individuellen Spielraum. Ob allerdings diejenigen, die jetzt nach einer Pflichtversicherung rufen, ein derart flexibles System im Kopf haben, muss bezweifelt werden.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa