Pharmazeutische Zeitung online

PZ Editorial

03.03.1997  00:00 Uhr

- Editorial

Govi-Verlag

Signal der Kirchen

von Dr. Paul Hoffacker
ABDA-Geschäftsführer
Wirtschaft und Sozialpolitik

Das Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland ist ein deutliches Signal in einer religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umbruchphase. Dieses Wort ist kein nach innen gerichtetes Hirtenschreiben oder eine Verlautbarung zu einem gesellschaftlich relevanten Teilproblem. Nein, dieses Wort ist wie eine Fanfare, die aufrüttelt, zum Nachdenken herausfordert und zum Handeln zwingt.

Das Wort ist hineingesprochen in eine Gesellschaft, die unter einem starken Werteschwund bis hin zum Werteverlust leidet. "Solidarität und Gerechtigkeit genießen heute keine unangefochtene Wertschätzung. Dem Egoismus auf der individuellen Ebene entspricht die Neigung der gesellschaftlichen Gruppen, ihr partikulares Interesse dem Gemeinwohl rigoros vorzuordnen", heißt es im Eingangstext.

Das Wort spricht nicht nur die Gläubigen und Mitglieder der Kirchen an. Es wendet sich an alle Menschen, nicht nur an diejenigen, die guten Willens sind. Es will Einstellungen und Verhaltensweisen ändern. Die Verantwortlichen wollen nicht selbst Politik machen, sondern Politik möglich machen. Es ist gut, daß die Kirchen sich in dieser Form einmischen, um denjenigen Gehör zu verschaffen, die - um es mit Brecht zu sagen - im Schatten stehen: Arme, Benachteiligte, Machtlose, die kommende Generation, die stumme Kreatur.

Schwarz-weiß-Malerei? Herz-Jesu-Sozialismus? Mitnichten. Wir lesen: "Die Kirchen sehen im Konzept der Sozialen Marktwirtschaft weiterhin ... den geeigneten Rahmen für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Sozialpolitik." Ein Bekenntnis der Kirchen zu einem bewährten Wirtschafts- und Sozialsystem. Dies bedarf allerdings ständiger Reform und Erneuerung sowie Weiterentwicklung. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Mißbräuche (zerstörerischer Egoismus mit der Folge von Bestechung, Steuerhinterziehung, Mißbrauch von Subventionen und Sozialleistungen) braucht die Soziale Marktwirtschaft eine strukturelle und moralische Erneuerung.

In diesem Erneuerungsprozeß sind nicht allein die politischen Gestaltungskräfte in Parteien und Parlamenten gefordert. Ich sehe eine große Chance für die gesellschaftlichen Gruppen und Verbände, sich aktiv an dieser Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft zu beteiligen und insbesondere den Sozialstaat weiterzuentwickeln.

Es kommt darauf an, daß die staatlich geregelte Versorgung in Alter und Krankheit durch mehr Eigenverantwortung und Verantwortung der kleinen sozialen Einheiten gestützt wird. Das Wort der Kirchen spricht von einer ergänzenden Sozialstruktur und nennt als ihre gestaltenden Träger unter anderem die Netzwerke assoziativer Selbsthilfe, Bürgerbewegungen, Ehrenämter, Nachbarschaftshilfe.

Für die Heilberufe eröffnen sich viele Chancen der Mitwirkung. Im Wort der Kirchen wird dies am Prinzip der Subsidiarität verdeutlicht: Bei der Subsidiarität geht es darum, die Einzelpersonen und die untergeordneten gesellschaftlichen Ebenen zu schützen und zu unterstützen, nicht jedoch, ihnen wachsende Risiken zuzuschieben. Subsidiarität und Solidarität, Subsidiarität und Sozialstaat gehören insofern zusammen. Subsidiarität heißt: zur Eigenverantwortung befähigen, Subsidiarität heißt nicht: den einzelnen mit seiner sozialen Sicherung allein lassen.

Lesen Sie dazu auch "Kirchen warnen vor Entsolidarisierung"

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa