Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Gute Chancen

Datum 28.02.2005  00:00 Uhr

Gute Chancen

Seit 1. März ist der bundesweite Integrationsvertrag zwischen Hausärzten, Hausapotheken und der Barmer Ersatzkasse in Kraft. Ein historisches Datum, denn erstmals sind die Apotheken auf der Basis des Sozialgesetzbuches V in die Versorgung und Betreuung der Patienten einbezogen. Die Nachfrage der Apotheken bezüglich der Schulungsseminare war äußerst groß. Auch die Mehrzahl der Hausärzte hat sich als Vertragspartner eintragen lassen.

Jetzt müssen nur noch die Patienten kommen, die die Vorteile des Vertrages erkennen. Dabei wird die faktische Beitragssenkung durch die nur einmalige Zahlung der Praxisgebühr sicher einen Anreiz darstellen. Die größere Motivation sollte allerdings sein, dass die Patienten die bessere Betreuung durch das Zusammenspiel der beiden Heilberufe und die ortsnahe Versorgung als optimal erkennen. Vielleicht wird der Vertrag auch die Krankenkassen davon überzeugen, dass die ortsnahe Versorgung auch bei den chronisch Kranken besser ist als über die Versandapotheke. Die BEK hat zumindest nicht vor, Versandapotheken in den Vertrag aufzunehmen. Eine gute Chance für die öffentliche Apotheke, ihre Standortvorteile zu unterstreichen und auszuspielen.

Dass die Versandapotheken die ortsnahen Apotheken nicht ersetzen können, hat die Stiftung Warentest mit einer Untersuchung der Arzneimittelversandapotheken eindrucksvoll bewiesen. Dass DocMorris zu den schlechten gehörte, hat außerdem gezeigt, dass die Diskussion um DocMorris, die in den letzen Wochen leider wieder öffentlich geführt wurde, dieser speziellen Versandapotheke mehr Image gegeben hat als deren Qualität im Lieferservice und in der Beratung rechtfertigt.

Zum Glück ist es nicht zu der befürchteten Diskussion um exorbitante Steigerungen bei den Arzneimittelkosten im Januar 2005 gekommen. Krankenkassen und die Bundesministerin für Gesundheit, Ulla Schmidt, mussten der Industrie attestieren, dass sie verantwortlich mit ihren im Januar wiedergewonnenen Freiheiten bei der Preisgestaltung umgegangen seien.

Aber auch den Krankenkassen und dem Bundesministerium muss attestiert werden, dass sie mit den Zahlen aus dem Januar verantwortlich umgegangen sind. Immerhin gab es eine Steigerung bei den Arzneimittelausgaben der GKV um 29 Prozent gegenüber dem Januar 2004. Man vergaß nicht, dass es im Dezember 2003 einen enormen Vorzieheffekt gab, der 2004 nicht zu verzeichnen war. Deshalb sind die beiden Monate nicht vergleichbar. Immerhin hat es im Januar 2005 gegenüber dem Januar 2003 noch eine Entlastung von knapp 10 Prozent gegeben, was die Apotheker auf einer Pressekonferenz in Berlin herausstellten.

Vor diesem Hintergrund und angesichts der Tatsache, dass die Krankenkassen im Jahr 2004 mehr Überschüsse erwirtschaften konnten, als bisher angenommen, bleibt zu hoffen, dass die Umsetzung der Integrationsverträge zwischen Krankenkassen, Apothekern und Ärzten ohne Sperrfeuer aus der Politik erfolgen kann. Die Chancen dazu sind gut.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa