Pharmazeutische Zeitung online

Ulla alaaf!

16.02.2004  00:00 Uhr

Ulla alaaf!

Alaaf und Helau, mit den Zahlen nehmen wir’s nicht so genau. An den närrischen Tagen ist vieles erlaubt, was in den übrigen vier Jahreszeiten verpönt ist. Da darf man sich verkleiden und auch mal schummeln. Einfach so und ohne Konsequenzen.

Im wenig närrischen Berlin fragt sich der Jeck, in welcher Montur er die Straßen unsicher machen will. Ich wollte als gruslig grinsende Gesundheitsministerin durch die rheinische Kneipe „Ständige Vertretung“ toben. Oder ganz lebensnah als doppelköpfiges GMG-Monster mit Masken von Ulla und Horst. Doch meine Angst vor all den verkleideten Apothekern, Ärzten und Krankenschwestern ist doch zu groß. Wer will schon mit Ulla oder Horst einen auf die Praxisgebühr trinken?

Eine Alternative wären Schmidts Genossen Franz Müntefering oder Gerhard Schröder. Doch weder habe ich Freude an der Betonfrisur noch möchte ich mich von Tausenden für die Fehlleistungen anderer beschimpfen lassen. Und sowieso, rot ist out – nicht nur im Karneval.

Bei Apothekern leuchtet es lindgrün. Die Farbe, die kooperativ Leid lindern soll. Auf den ersten Blick ist sie schön, spricht die Menschen an und hat sogar einen festen Platz in der Fernsehwerbung: Trotzdem gibt es gute Gründe, noch nicht einmal Karneval zur Linda zu mutieren. Schließlich kauf’ ich auch mein Kostüm allein...

Gottlob hat mich die Marketingabteilung des größten deutschen Pharmagroßhändlers auf eine fesche Idee gebracht: Ich ziehe als Goldkönig verkleidet durch die Kneipen. Und jedem, der es nicht hören will, werde ich auf die Nase binden, dass ich mich nur Midas nenne, in Wirklichkeit aber zu Karneval Apotheker bin. Nur der weiße Kittel war mir zu öde, das güldene Gewand ist einfach prachtvoller; und die Offizin tausche ich gegen die Goldkammer. Wenn das kein Deal ist.

So verkleidet treffe ich beim Kölsch vielleicht auf die leibhaftige Ulla. Zunächst wird eine Runde gelacht. Aber dann ist es mit dem Lachen schnell vorbei. Sensenscharf wird Schmidt schließen, dass der Goldkönig zu Karneval – und nicht nur dann – zum Goldesel mutiert. Ein Apotheker als Goldesel – Ministerinnenherz: was willst Du mehr?

Leuchtende Augen bekäme Schmidt, wenn Sie hörte, wie viele Apotheker in diesem Jahr zu Karneval, Fastnacht oder Fasching als Goldkönige unterwegs sind. Frei nach dem Motto „Unter 1000 geht nichts“ werfen manche Kooperationen anscheinend willkürlich Mitgliederzahlen in den Raum. Irgendetwas wird schon beim Zuhörer hängen bleiben. Da bleibt nur die Hoffnung: An Aschermittwoch ist alles vorbei.

Thomas Bellartz
Leiter der Hauptstadtredaktion
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa