Pharmazeutische Zeitung online

Die 500. Ausgabe

09.02.1998  00:00 Uhr

- Editorial

Govi-Verlag

Die 500. Ausgabe

Home
Editorial der
PZ-Redaktion

Vor Ihnen liegt die 500. Ausgabe der Pharmazeutischen Zeitung in ihrer neuen Gestaltung. Erinnern Sie sich? Seit dem 7. April 1988 erscheint die PZ mit einem individuell von unserem Grafiker Gerd Österreicher gestalteten, zur jeweiligen Titelgeschichte passenden Titelbild und modernem Layout. Die neue Aufmachung steht für den inneren Wandel der Verbandszeitschrift und spiegelt den geistigen Wandel des Berufsstandes wider. "Das haltet ihr nicht durch", sagten Zweifler unter unseren Kollegen. Das Gegenteil ist der Fall.

Die PZ ist Forum für die pharmazeutischen Fachrichtungen Chemie, Biologie, Technologie, Pharmakologie und Pharmaziegeschichte. Sie kommt mit den Nachrichten der Arzneimittelkommission und den amtlichen Bekanntmachungen ihrer Informationspflicht wöchentlich aktuell nach. Sie richtet sich an niedergelassene Apothekerinnen und Apotheker, sie berücksichtigt die Belange der Krankenhausapotheker und der Apotheker in Hochschule und Industrie.

Wir, die 16 Mitarbeiter der Redaktion mit Sitz in Eschborn, Hamburg und München, produzieren für Sie eine Zeitschrift, die Fortbildung, Politik, Wirtschaft und Aktivitäten aus dem Verbandsgeschehen in den Ländern aufbereitet. In Meldungen, Berichten, Reportagen, Kommentaren und Interviews. Im Editorial nehmen Gastautoren und PZ-Redakteure Stellung zu Ereignissen aus Politik und Wissenschaft, die wie das Gesundheitsstrukturgesetz oder der Fall der Mauer inzwischen schon historische Dimensionen haben.

Im Laufe der Zeit hat sich die PZ optisch noch weiterentwickelt. Farbe und ein großzügigeres Layout beleben die Seiten und helfen dem Leser auf seinem Weg durchs Blatt. Unsere jüngsten Errungenschaften sind die in Eigenregie gestalteten PZ-Grafiken, die neben Fotografien zur optischen Auflockerung, aber auch zur Veranschaulichung komplexer Sachverhalte beitragen, und das Inhaltsverzeichnis, das seit Anfang 1996 jede Woche passend zur jeweiligen Ausgabe gestaltet wird. Die PZ soll aber auch unterhalten: Das Magazin bereichert das Themenspektrum mit Berichten aus Kultur, Geschichte und fernen Ländern.

Eine große Hilfe bei der Weiterentwicklung der PZ waren die Leserinnen und Leser, die sich 1995 an unserer redaktionellen Umfrage beteiligten. Dafür möchten wir uns noch einmal herzlich bedanken und Sie gleichzeitig bitten: Schreiben Sie uns, kritisieren Sie uns, loben Sie uns, machen Sie Vorschläge. Wir wollen in unserer Entwicklung nicht stehen bleiben und immer besser werden.

Dafür gibt es auch schon Pläne: Wir wollen die Informationsflut aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verbänden noch mehr straffen, damit der Leser das Pensum bewältigen kann. Das Layout der PZ wird erneut überarbeitet und unterstützt unseren journalistischen Anspruch - optisch und inhaltlich. Und außerdem kommen wir mit unserer PZ-Online im Internet einen Tag früher zu Ihnen als die gedruckte Ausgabe.

Wir bleiben motiviert und sind für Sie da. Top

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa