Pharmazeutische Zeitung online

Neuanfang

03.01.2005  00:00 Uhr

Neuanfang

Ein neues Jahr, ein neuer Geschäftsführender ABDA-Vorstand, ein neuer Vertrag zwischen einer Krankenkasse, Apothekern und Ärzten. Ausreichende Voraussetzungen für einen Neuanfang. In dieser Ausgabe werden Sie aus dem Gespräch mit dem neuen ABDA-Präsidenten, der neuen BAK-Präsidentin und dem wiedergewählten DAV-Vorsitzenden entnehmen können, dass die neue ABDA-Spitze sicher nicht alles neu machen wird, sondern aus dem Bewährten neue Initiativen entwickeln und ihre Politik offensiver vertreten will.

Der neue Vertrag zwischen der Barmer Ersatzkasse, dem Hausärzteverband und dem Deutschen Apothekerverband weist bereits in eine neue Richtung. Erstmalig wurde zwischen Ärzten und Apothekern sowie einem Kostenträger ein Vertrag abgeschlossen, der die Apotheker auf der Basis des Sozialgesetzbuches V in die Versorgung des Patienten einbindet und die Schnittstelle zwischen Arzt und Apotheker definiert. Der Vertrag darf daher als Paradigmenwechsel und als historisch betrachtet werden. Die Tatsache, dass andere Ärzteverbände nach wie vor gegen den Vertrag Sturm laufen, beweist, welche Hürden überwunden werden mussten, um dieses Vertragswerk abzuschließen und ab März 2005 zum Laufen zu bringen.

Vielen ist die tatsächliche Dimension dieses Vertrages offensichtlich noch nicht klar geworden. Er definiert erstmalig vertraglich auf der Basis des SGB V die Rolle des Apothekers im Gesundheitswesen. Er ist deshalb auch eine Existenzsicherung für die Apothekerschaft.

Die politische Anerkennung ist dem Vertrag auf der Pressekonferenz am 22. Dezember 2004 bereits zuteil geworden. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt ließ es sich nicht nehmen, den Vertrag vor der Bundespressekonferenz als Meilenstein zu bezeichnen und als Partnerschaft pro Patient zu charakterisieren.

Das Interesse der Barmer Ersatzkasse an diesem Vertrag ist natürlich vielschichtig. Zum einen wollte man im Wettbewerb mit den anderen Kassen die Erste sein, die einen solchen Integrationsvertrag zu Stande bringt. Zum anderen wollte man unbedingt den Apotheker „als Schutzengel in Sachen Arzneimittelsicherheit“ vertraglich binden.

Es wird jetzt an allen Beteiligten liegen, diesen Vertrag zu einer Erfolgsgeschichte zu machen. Die Apothekerschaft sollte jedenfalls alles daransetzen, den Vertrag umzusetzen, und die BEK-Versicherten motivieren, sich freiwillig einzuschreiben. Auf jeden Fall ist der Vertrag ein guter Start in das Jahr 2005.

Dieser gute Start wurde allerdings durch die Naturkatastrophe in Südasien überschattet. Sie hat einmal mehr bewiesen, wie wenig Einfluss die Menschheit auf Naturereignisse hat. Trotzdem kann sich die Apothekerschaft auch in dieser Sache engagieren, indem sie den Hilfsorganisationen - auch denen aus den eigenen Reihen - Spenden zukommen lässt, die den Menschen in Südasien hilft, die erste Not zu lindern.

Die PZ-Redaktion möchte sich an dieser Stelle bei allen Lesern für ihre Treue bedanken und insbesondere auch denen, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Weit über 1000 Leser haben den Fragebogen ausgefüllt und zurückgeschickt. Das Ergebnis wird in Kürze veröffentlicht.

Zum Schluss möchten wir Ihnen für das Jahr 2005 alles Gute und viel Erfolg, privat und beruflich, wünschen, in der Hoffnung, dass Sie die PZ als Ihr Informationsmedium in Sachen Pharmazie weiterhin intensiv nutzen.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa